idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2011 11:17

Neubaubedarf ja, aber nicht deutschlandweit!

Nina Wilke Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    BBSR-Wohnungsmarktprognose 2025 prognostiziert regional gespaltene Entwicklungsdynamik

    Wohnungsmangel und Wohnungsüberangebot
    Die Wohnungsmärkte in Deutschland haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Einerseits zeigen sich schrumpfende Einwohnerzahlen in Angebotsüberhängen und Wohnungsleerständen. Diese beschränken sich längst nicht mehr auf einzelne Regionen – auch nicht auf die neuen Bundesländer. Andererseits haben steigende Preise in bestimmten Marktsegmenten eine öffentliche Diskussion über den künftigen Wohnungsbedarf angestoßen, bei der die Forderung nach einer Abwendung kurzfristig drohender Wohnungsnot laut wird. Wie passen diese gegenwärtigen Debatten zu Leerstand einerseits und Wohnungsnot andererseits zusammen? Die Wohnungsprognose 2025 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), die mit ihren Eckdaten bereits 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, setzt sich mit dieser Fragestellung auseinander.

    Analysen zur Wohnungsmarktentwicklung bis auf Kreisebene
    Auf über 150 Seiten bietet die als Analysen Bau.Stadt.Raum Band 4 erschienende Veröffentlichung einen detaillierten und umfassenden Überblick über die zukünftige Entwicklung der Wohnungsmärkte. Die unterschiedlichen Trends auf den deutschen Wohnungsmärkten werden bis auf Kreisebene analysiert und für den Zeitraum 2010 bis 2025 prognostiziert. Die Berechnungen zeigen, welche Wohnungsteilmärkte in Zukunft schrumpfen, welche sich moderat entwickeln und welche Engpässe zeigen. Vielfältige Karten verorten diese verschiedenen Wohnungsmarktypen regional und kleinräumig. Im Anhang werden schließlich für alle Bundesländer sowohl die Positionen einzelner Kreise hinsichtlich bestimmter Wohnungsmarktvariablen im Landesdurchschnitt als auch einzelner Bundesländer zum bundesdeutschen Durchschnitt dargestellt und visualisiert aufbereitet.

    Weiterhin Wohnungsneubau erforderlich
    Auch wenn immer mehr regionale Wohnungsmärkte in Zukunft mit Nachfragerückgängen rechnen müssen, kann in vielen Regionen auch in den nächsten Jahren von einer stabilen bzw. wachsenden Wohnungsnachfrage ausgegangen werden. So würden bei einem Außenwanderungssaldo von rund 70.000 Personen jährlich insgesamt 2,9 Mio. zusätzliche Neubauwohnungen bis zum Jahr 2025 in Deutschland benötigt. Im Jahresdurchschnitt sind das 183.000 Wohneinheiten, davon 154.000 in den alten und 29.000 in den neuen Ländern. Der weitaus größte Anteil des prognostizierten Neubaus entfällt dabei auf selbst genutzte Ein- oder Zweifamilienhäuser. Diese machen mit ca. 115.000 Wohneinheiten fast zwei Drittel des gesamten Neubaus aus, während der Geschosswohnungsbau mit durchschnittlich 68.000 Einheiten deutlich niedriger liegt.
    Eine deutlich gesteigerte, bundesweite Wohnungsbautätigkeit über die aktuelle Belebung hinaus ist in den nächsten Jahren allerdings nicht zu erwarten. Regional und lokal können jedoch bereits jetzt zu wenige Neubauten zu einer angespannten Wohnungsmarktlage führen und die Wohnungsversorgung insbesondere einkommensschwacher Haushalte beeinträchtigen.

    Orientierungshilfe für Politik und Planung
    Insgesamt leiste die Wohnungsmarktprognose 2025 „einen Beitrag zur Versachlichung und Fundierung der wohnungs- und immobilienpolitischen Diskussion“, so die Leiterin des BBSR, Prof. Elke Pahl-Weber. Die Veröffentlichung richtet sich erstens an Akteure der Wohnungswirtschaft, wie Investoren, Wohnungsunternehmen und Banken, um ihre Geschäftsaktivitäten auf die Trends auszurichten und zukünftige Chancen und Risiken richtig einzuschätzen. Zweitens bietet die Wohnungsmarktprognose ein Instrument zur Politikberatung, indem sie Orientierungshilfe auf verschiedenen politischen und planerischen Ebenen geben kann.
    Aufgrund der Datenmenge der Prognoseergebnisse wurden zwei Publikationsformen gewählt: In Papierform die Wohnungsmarktprognose 2025 sowie in elektronischer Form die gleichnamige CD-ROM, die zusammen mit dem gedruckten Band erworben werden kann. Sie stellt dem Leser zusätzliche, umfangreiche Ergebnisse in Tabellenform sowie ergänzende Informationen, Abbildungen und Karten zur Verfügung.

    Wohnungsmarktprognose 2025
    ISBN 3-87994-696-5
    Preis: 15 Euro zzgl. Versand ohne CD-ROM
    40 Euro zzgl. Versand mit CD-ROM
    Bezug: selbstverlag@bbr.bund.de oder im Buchhandel

    Kontakt:
    Nina Wilke, Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel.: +49(0)228 401-1594
    E-Mail: nina.wilke@bbr.bund.de

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Matthias Waltersbacher, Referat II 11
    Tel.: +49(0)228 401-1421
    E-Mail: matthias.waltersbacher@bbr.bund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Analysen/2010__2011/Bd4.html - Weitere Informationen zur Veröffentlichung
    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/2010/DL__1__... - Kostenloser Download der Kurzversion BBSR-Berichte KOMPAKT 1/2010 „Wohnungsmärkte im Wandel. Zentrale Ergebnisse der Wohnungsmarktprognose 2025“


    Bilder

    Wohnungsmarktprognose 2025 - Analysen Bau.Stadt.Raum Band 4
    Wohnungsmarktprognose 2025 - Analysen Bau.Stadt.Raum Band 4

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wohnungsmarktprognose 2025 - Analysen Bau.Stadt.Raum Band 4


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).