idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2011 14:56

Polymere für Zement: Wie Zusätze Ölbohrlöcher sicherer machen

Dr. Ernst Guggolz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    „Deepwater Horizon“ – dieser Name ist vielen noch im Gedächtnis. Ein Unfall auf der Ölbohrplattform im Golf von Mexico führte letztes Jahr zur schwersten Ölpest der Geschichte: Über mehrere Wochen flossen Hunderte Millionen Liter Erdöl aus dem offenen Bohrloch ins Meer. Um solche Gas- oder Ölausbrüche zu vermeiden, müssen die Ölgesellschaften Rohre im Bohrloch einzementieren. Wie Polymere dazu beitragen, solche Tiefbohrzementierungen sicherer zu machen, lesen Sie in den „Nachrichten aus der Chemie“.

    Da die leicht erreichbaren Erdölreserven schwindend, dringen die Ölgesellschaften bei ihren Bohrungen in immer größere Tiefen vor. Damit steigen die Anforderungen an den Zement: Selbst bei Temperaturen bis 260 °C und Drücken bis 2000 bar, wie sie in etwa 10.000 Metern Tiefe herrschen, muss der Zement sich pumpen lassen und anschließend zuverlässig abbinden. Bei einer Tiefbohrzementierung wird durch ein Rohr Zement auf den Grund des Bohrlochs gepumpt und steigt dann von unten in den Hohlraum zwischen Rohr und Bohrlochwand. So lassen sich Gasblasen im Zement vermeiden. Zusatzstoffe sorgen dafür, dass der Zement nicht zu früh fest und nicht zu porös wird.

    Doch nicht nur bei der Öl- und Erdgasförderung spielen die richtigen Tiefbohrzemente eine entscheidende Rolle. Für die geologische Einlagerung von Kohlendioxid forschen Wissenschaftler an Polymeren, die Zemente langfristig CO2-beständig machen.

    Die Vor- und Nachteile der Additive und die neuesten Entwicklungen erläutert der Bauchemiker Johann Plank von der TU München. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

    Nahezu 80 000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten" über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachrichtenausderchemie.de „Nachrichten aus der Chemie"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Energie, Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).