idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2011 10:22

Deutsche Wissenschaftler in Nordamerika diskutieren Zukunftsperspektiven in der Heimat

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) vom 2. bis 4. September in San Francisco

    Gemeinsame Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Schon seit mehr als zehn Jahren gibt die GAIN-Jahrestagung jungen deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den USA die Möglichkeit, sich vor Ort mit hochrangigen Vertretern aus der deutschen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu treffen und sich über Karrieremöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in Deutschland zu informieren.

    Für die elfte Jahrestagung vom 2. bis 4. September 2011 in San Francisco erwartet das German Academic International Network (GAIN) mehr als 300 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie über hundert Repräsentanten aus Deutschland. Unter ihnen sind Professorin Dr. Birgitta Wolff, Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Spitzen der großen Wissenschaftsorganisationen und einiger Hochschulen sowie eine Delegation von Bundestagsabgeordneten. Im Mittelpunkt stehen neben Fördermöglichkeiten und Wegen zur Professur in Deutschland Themen wie Doppelkarrierepaare, alternative Berufsfelder für Wissenschaftler, Unternehmensgründungen und Mentoring.

    Zu den dringendsten Problemen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gehören mangelnde langfristige Karriereperspektiven im deutschen Wissenschaftssystem, die vor allem strukturell bedingt sind. Aber auch in den Vereinigten Staaten wird eine Karriere in der Wissenschaft zunehmend schwieriger, dort vor allem wegen der Finanzlage. Eine Abwanderung in andere Länder oder Berufsfelder ist die Folge. Die deutsche Wissenschaft und Politik wollen diesem Talentverlust entgegenwirken. Daher können auf der GAIN-Tagung die hervorragend ausgebildeten Akademiker, die sich durch einen USA-Aufenthalt weiter qualifiziert haben, ihre Wünsche und Anregungen direkt mit Politikern und Wissenschaftsvertretern diskutieren.

    Die Konferenz wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen ihrer gemeinsamen Initiative GAIN ausgerichtet und aus Mitteln des BMBF finanziert. Auf dem Programm steht auch eine Jobmesse, die GAIN gemeinsam mit der German Scholars Organization und der Hochschulrektorenkonferenz organisiert. Dort können Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen konkrete Arbeitsangebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorstellen.

    Zur Organisation:
    Das German Academic International Network (GAIN) wurde als Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gegründet. Zu den assoziierten Mitgliedern gehören die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche Krebshilfe e.V. Mit fast 3800 Mitgliedern hat sich GAIN seitdem als Netzwerkplattform ebenso wie als transatlantisches Diskussionsforum für deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert. Nicht zuletzt sorgt GAIN mit Veranstaltungen und Publikationen für einen besseren Informationsfluss in beide Richtungen über den Atlantik. GAIN unterstützt die Rückkehr deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf attraktive Positionen in Deutschland ebenso wie die Kooperationen zwischen Forschenden in Deutschland und den USA.

    Weitere Informationen sind auf der Website von GAIN http://www.gain-network.org und auf der Tagungswebseite http://tagung2011.gain-network.org zu finden.

    Kontakt:
    Katja Simons, GAIN-Programmleiterin, DAAD-Außenstelle New York
    Tel. (+1) 212 758 3223, Anschluss 217, E-Mail: simons@daad.org

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Bilder

    AvH
    AvH

    DFG
    DFG


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    AvH


    Zum Download

    x

    DFG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).