idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2011 10:11

Zehn Jahre "Test Deutsch als Fremdsprache"

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Preisverleihung am 23. August in Bochum zur 50. Durchführung des TestDaF

    Ein Studienplatz in Deutschland ist weltweit begehrt: Fast jeder zehnte Student an deutschen Hochschulen ist Ausländer. Für die Zulassung zu einem Studium hierzulande müssen ausländische Studierende allerdings ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Um eine solche Sprachprüfung weltweit zu vereinheitlichen, initiierte der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vor zehn Jahren den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Dieser Test ist standardisiert, kann überall auf der Welt abgelegt werden und wird von allen deutschen Hochschulen als Sprachzeugnis anerkannt.

    Im April 2011 wurde der TestDaF zum 50. Mal rund um den Globus durchgeführt. Unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden Preise ausgelobt, die nun in einer Preisverleihung am 23. August an der Ruhr-Universität Bochum von Vertretern des TestDaF-Instituts überreicht werden.

    Die drei Preisträger Judith Mbithe Musau (21) aus Kenia, Iulia Horonco (21) aus der Republik Moldau und Georges Delmotte (17) aus Frankreich gewinnen eine Reise nach München, einen Studienzuschuss über 500 Euro bzw. einen Kulturgutschein. Organisiert und entwickelt wird der Sprachtest vom TestDaF-Institut. Weltweit bieten 419 lizenzierte Testeinrichtungen in 91 Ländern, darunter Goethe-Institute, DAAD-Lektorate sowie Hochschulen im In- und Ausland, die Prüfung an. Beim Start im April 2001 nahmen 462 junge Menschen am ersten TestDaF teil, bei der 50. TestDaF-Durchführung 2011 – genau zehn Jahre später – waren es 3.236. Insgesamt legen jedes Jahr etwa 20.000 Teilnehmer den TestDaF ab. Für sie ist es der Beginn ihres Studiums in Deutschland.

    Das TestDaF-Institut wird getragen von der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t.). Mitglieder des gemeinnützigen Vereins sind neben dem DAAD die Hochschulrektorenkonferenz, das Goethe-Institut, die Universitäten Bochum, Hagen, Leipzig und München sowie der Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Aufgaben von g.a.s.t. sind Entwicklung, Einsatz und Evaluation von Tests zur Eignungs- und Leistungsfeststellung im Hochschulbereich, insbesondere TestDaF, TestAS und onDaF.

    Journalisten sind herzlich zur Preisverleihung am 23.8.2011 um 10:30 Uhr eingeladen. Die Veranstaltung findet an der Ruhr-Universität Bochum, Foyer des Zentrums für Fremdsprachenausbildung, Gebäude FNO, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum statt.

    Kontakt:
    Andreas Kembügler, g.a.s.t. / TestDaF-Institut, Marketing Management
    Tel: 0234 / 32 29756, E-Mail: andreas.kembuegler@testdaf.de

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).