Pressegespräch am Dienstag, 30. August 2011, 10 bis 12 Uhr
Die Zahl der Think-Tanks ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gewachsen. Das macht es auch für Journalisten zunehmend schwerer, sich im Dickicht der Expertisen und Studien zurechtzufinden: Wie solide ist die Forschung? Welche Interessen verfolgt eine Denkfabrik? Geht es wirklich um Beratung oder handelt es sich um Meinungsmache oder verdecktes Lobbying? Welche Regeln gibt es für die Arbeit von Think Tanks und welchen Regulierungsbedarf gibt es, zum Beispiel bei der Forschungsfinanzierung?
Eine neue, von WZB-Forscher und Think-Tank-Experten Dr. Dieter Plehwe mitentwickelte Webseite soll Journalisten helfen, sich schnell und umfassend über die wachsende Zahl an Denkfabriken in Europa und deren zum Teil weltweite Netzwerke zu informieren.
Dieter Plehwe wird das Recherchetool vorstellen, das ab diesem Tag öffentlich zugänglich ist, und damit Erkenntnisse aus der laufenden Forschung der Projektgruppe „Modes of Economic Governance“ präsentieren.
Prof. Dr. Udo E. Simonis (WZB) wird das Projekt aus der Perspektive eines umweltpolitischen Experten kommentieren.
Das Pressegespräch richtet sich in erster Linie an Journalisten aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).