idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2011 16:18

Wie der menschliche Körper die Wahrnehmung von Sprache beeinflusst

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    ZiF-Workshop: Wissenschaftler diskutieren vom 25. bis 27. August

    „Embodiment“, wörtlich „Verkörperung“, und „Situatedness“ („Situiertheit in der unmittelbaren Umgebung“) sind zentrale Begriffe in der Kognitionswissenschaft und in der Sprachverarbeitung: Körper und Geist werden als Einheit gesehen und es wird ein enges Zusammenspiel von kognitiven Prozessen wie Sprachverarbeitung und Informationen aus der direkten visuellen Umgebung angenommen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld beschäftigt sich von Donnerstag bis Samstag, 25. bis 27. August, mit der Frage, wie Embodiment, Situiertheit von Kognition und die Verarbeitung von Sprache zusammenhängen. Der Titel des Workshops: „Embodied and situated language processing“.

    In dem Workshop wird davon ausgegangen, dass sich das Bewusstsein eines Menschen und sein Körper gegenseitig beeinflussen, wenn es um die Wahrnehmung der Umwelt geht, und dass ebenso die Umwelt eine wichtige Rolle dabei spielt, wie der Mensch spricht und Sprache versteht.

    Um das Konzept von Embodiment zu erläutern, eignet sich ein Gedankenexperiment: Könnte man das Bewusstsein des Menschen in einen Frosch oder aber einen Roboter einpflanzen , so würde sich durch den Wechsel des Körpers jeweils auch das Bewusstsein des betroffenen Individuums verändern. Aus der sprichwörtlichen Froschperspektive sieht die Welt ganz anders aus. Hier wird das Wechselspiel zwischen Körper und Geist besonders deutlich: Die Eigenschaften eines Körpers begrenzen die Wahrnehmung und ermöglichen zugleich eine bestimmte Wahrnehmung der Umwelt. Das Konzept der Situiertheit von Kognition lässt sich mit dem folgenden Beispiel veranschaulichen: Was ein Detektiv macht, ist allgemein bekannt. Er spioniert und deckt Verbrechen auf. Aber um zu wissen, ob ein bestimmter Detektiv in genau diesem Moment spioniert oder nicht, reicht dieses Wissen alleine nicht aus – dabei kann es helfen, sich in die unmittelbare Situation zu begeben. Denn wenn man den Detektiv sieht, wird sofort klar, was er gerade macht – ob er spioniert oder einer anderen Tätigkeit nachgeht.
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen in dem Workshop am ZiF mehrere Forschungsansätze zusammenzuführen: Embodiment als Wechselspiel von Wahrnehmung und motorischen Prozessen, das „situierte“ Sprachverstehen, also die Verarbeitung von visuellen Informationen, Weltwissen und sprachlichen Äußerungen, sowie innovative Trends in den Kognitionswissenschaften: darunter sind Emotion und Sprache, Synästhesie (die Kopplung beispielsweise von Farbwahrnehmung und Fühlen), soziale Kognition und Sprache und außerdem die Computermodellierung von Sprachverarbeitung.

    Die Verbindung dieser Forschungsfelder ist recht neu. Sie soll unter anderem Antwort geben auf die Fragen danach, wie weitreichend Embodiment in der Sprachverarbeitung ist und wie sich im Bereich Embodiment, Situiertheit und Sprachverarbeitung Hypothesen für künftige Studien entwickeln lassen.

    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Tagungszeiten:
    25. August, 12.50 Uhr bis 18.30 Uhr
    26. August, 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    27. August, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

    Weitere Informationen im Internet:
    www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/08-25-Knoeferle.html

    Kontakt:
    Juniorprofessorin Dr. Pia Knoeferle, Universität Bielefeld
    Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Center of Excellence – Cognitive Interaction Technology CITEC
    Telefon: 0521 106- 12250
    E-Mail: knoeferl@cit-ec.uni-bielefeld.de

    Tagungsbüro des ZiF:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Telefon: 0521 106-2769
    Fax: 0521 106-6024
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/08-25-Knoeferle.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).