Ein Museumsbesuch von zu Hause aus
Die beiden für die Ständige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) gemeinsam mit dem Instituts für Europäische Geschichte (IEG) sowie der Fachhochschule Mainz erarbeiteten Multimedia PC-Stationen zum Deutschen Bund und zur Geschichte der deutschen Eisenbahnen laufen seit August 2011 über einen virtuellen Xen Server direkt im Museum und sind daher nicht nur den Besuchern vor Ort in Berlin, sondern auch über die Homepage des DHM allen Interessierten im Internet zugänglich.
Die im Jahr 2004 im Rahmen des Projekts »HGIS Germany« begonnene, und im Forschungsbereich »Raumbezogene Forschungen zur Geschichte Europas« weitergeführte Zusammenarbeit des IEG in Mainz mit dem DHM in Berlin wurde damit zu einem neuen, nachhaltigen Ergebnis geführt.
Die PC-Station zum Deutschen Bund ermöglicht eine Reise durch die Staatenwelt des Deutschen Bundes von 1820 bis 1865. Das Kartenmaterial ist unter anderem ergänzt um weitere Informationen zur Bevölkerung, Wirtschaft, Regierungsformen, Kultur. Unter dem Titel »Die Entwicklung des deutschen Eisenbahnnetzes 1835-1885« informiert die zweite PC-Station über die Geschichte und Geographie des deutschen Eisenbahnnetzes in den ersten fünfzig Jahren seiner rasanten Entwicklung zum drittgrößten Netz weltweit.
Zugriff auf die Seite bzw. die Stationen ist unter http://www.dhm.de/mm/mume.htm oder - direkt - unter http://www.dhm.de/hgis/index.html möglich.
Kontakt:
Dr. Andreas Kunz
Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstraße 19
55116 Mainz
Tel.: +49/ (0)6131-3939363
E-Mail: kunz@ieg-mainz.de
Dorlis Blume, M.A.
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel.: +49/(0)30/20304-211
E-Mail: blume@dhm.de
http://www.dhm.de/mm/mume.htm
http://www.dhm.de/hgis/index.html
http://www.ieg-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).