idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.08.2011 11:00

Neue Bundeskanzler- und Klimaschutzstipendiaten treffen sich in Bonn

Regine Laroche Pressestelle
Alexander von Humboldt-Stiftung

    42 Stipendiaten aus 14 verschiedenen Ländern diskutieren am 29. August ihre Projekte

    42 Nachwuchsführungskräfte, die ein Internationales Klimaschutzstipendium oder ein Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten haben, beginnen im Herbst mit der Arbeit an ihren Projekten in Deutschland. Am 29. August 2011 findet in Bonn ein Einführungstag statt, an dem sie ihre Projekte vorstellen, diskutieren und sich untereinander vernetzen können. Der Eröffnungsvortrag wird von dem Klimaforscher und ehemaligen Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie Hamburg, Hartmut Graßl, gehalten.

    Die 14 Stipendiaten des Internationalen Klimaschutzstipendiums kommen aus Bolivien, Ecuador, Guinea-Bissau, Indonesien, Laos, Nepal, Nigeria, den Philippinen, Sri Lanka, Südafrika, Usbekistan und China. Sie forschen zu Themen wie der Umrüstung von fossiler Energie auf Solarenergie in Usbekistan, den Auswirkungen von klima- und sozioökonomischen Faktoren auf Epidemien des Denguefiebers in Sri Lanka oder der Gestaltung urbaner Räume, die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringt. Die 28 Bundeskanzler-Stipendiaten kommen aus China, Russland und den USA und setzen Projektvorhaben zu Themen wie Nachhaltige Verkehrsplanung in Deutschland und den USA, Mediendemokratie im Zeitalter des Internets oder Schutzdauer im Urheberrecht in Deutschland und China um.

    Achtung Redaktionen:
    Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an dem Einführungstag an. Das Programm sowie die Profilbroschüren, in denen sie sich vorab einen Überblick über die Projekte der Stipendiatinnen und Stipendiaten verschaffen können, finden Sie im Internet unter: http://www.humboldt-foundation.de/presse

    Ort: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn - Bad Godesberg
    Zeit: 29. August 2011, 9:30 Uhr - 18:30 Uhr

    Pressekontakt
    Kristina Güroff
    Regine Laroche
    Kerstin Schweichhart
    Tel: +49 228 833-144/257; Fax: -441
    E-Mail: presse@avh.de

    Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
    Georg Scholl
    Tel: +49 228 833-258

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 25.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 130 Ländern – unter ihnen 44 Nobelpreisträger.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).