idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2011 15:01

Zwischen Grundlagenforschung und Verständigung

Tina Rudersdorf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Internationale Tagung zu Rolle und Bedeutung der Deutschen Historischen Institute im Ausland am 12. September 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Mit den Deutschen Historischen Instituten in London, Moskau, Paris, Rom, Warschau und Washington unterhält die von der Bundesrepublik finanzierte Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) einen weltweit einmaligen Verbund internationaler geschichtswissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Gegründet in der Überzeugung, dass die historische Aufarbeitung bilateraler Beziehungen ein wichtiger Bestandteil zukünftiger Verständigung ist, stellen sie sich in Zeiten fortschreitender Globalisierung neuen Aufgaben. Als außeruniversitären Forschungsstätten kommt ihnen angesichts rapider Veränderungen der deutschen Wissenschaftslandschaft und großer Herausforderungen für die Hochschulen eine besondere Verantwortung zu.
    Auf der Tagung „Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft – Die Deutschen Historischen Institute im Ausland“ am 12. September 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin richtet sich die Stiftung DGIA gemeinsam mit dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) an die Scientific Community, um über die Profile und Chancen der DHI's zu diskutieren: Wie sehen die Institute sich und ihre Aufgaben selber und welche Erwartungen werden an sie gestellt? Welche Rolle spielen sie für die deutsche Geisteswissenschaft? Welchen Beitrag können sie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Entwicklung einer internationalen geisteswissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur leisten? Welche Servicefunktion haben die Auslandsinstitute als wichtige Informations- und Anlaufstellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den Gastländern?
    Ziel der Tagung ist es, neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und den Deutschen Historischen Instituten herauszuarbeiten und die internationale Vernetzung der Geschichtswissenschaften zu unterstützen.

    Zur Stiftung DGIA gehören insgesamt zehn Institute in Beirut, Istanbul, London, Moskau, Paris, Rom, Tokyo, Warschau und Washington. Zweck der öffentlich-rechtlichen Stiftung ist die Förderung der Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern.
    Der VHD steht für die Interessenvertretung deutschsprachiger Historikerinnen und Historiker in der Öffentlichkeit. Er setzt sich in besonderem Maße für deren Arbeitsbedingungen, die internationale Zusammenarbeit in den Geschichtswissenschaften sowie die Förderung des Nachwuchses ein und veranstaltet in zweijährigen Turnus den Deutschen Historikertag.

    Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft –
    Die Deutschen Historischen Institute im Ausland
    12. September 2011, 9–20 Uhr
    Humboldt-Universität zu Berlin, Fritz-Reuter-Saal
    Seminargebäude am Hegelplatz | Dorotheenstr. 24 | 10117 Berlin

    Weitere Informationen:
    Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
    Dr. des. Tobias Wulf
    Referent für Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinallee 6 | 53173 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 377 86 27 | Fax: +49 (0)228 377 86 19
    Email: tobias.wulf@stiftung-dgia.de
    www.stiftung-dgia.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-dgia.de


    Bilder

    Stiftung DGIA / VHD
    Stiftung DGIA / VHD

    Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft
    Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft


    Anhang
    attachment icon Tagungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Stiftung DGIA / VHD


    Zum Download

    x

    Perspektiven für die internationale Geschichtswissenschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).