idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2011 10:44

Von großen, genialen und geheimen Mathematikern

Thomas Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Mathematiker-Vereinigung

    Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung vom 19. bis zum 22. September an der Universität zu Köln: Vorträge, Filme und Diskussionen für Fachpublikum und Öffentlichkeit; von Kaven-Preis für Christian Sevenheck. Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Mathematiker-Vereinigung und Universität zu Köln.

    Berlin/Köln. Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung lädt zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Köln ein. Die Veranstaltung, zu der rund 400 Mathematikerinnen und Mathematiker aus ganz Deutschland erwartet werden, findet vom 19. bis zum 22. September 2011 an der Universität zu Köln statt. Neben Fachvorträgen gibt es auch Programmpunkte, die sich explizit an eine breite Öffentlichkeit wenden. „Elfenbeinturm war gestern. Wir wollen den Kölnern die Vielfalt der Mathematik zeigen und mit ihnen ins Gespräch kommen“, sagt Peter Littelmann. Er ist DMV-Präsidiumsmitglied, Professor für Mathematik an der Universität zu Köln und hauptverantwortlich für die Organisation der DMV-Jahrestagung 2011.

    Die Tagung wird am Montag, 19. September 2011, 10:30 Uhr, in der Aula der Universität zu Köln feierlich eröffnet. Eines der ersten Highlights wird die Verleihung des von Kaven-Preises an Dr. Christian Sevenheck sein. Der 36-jährige Mathematiker aus Mannheim erhält den mit 10.000 Euro dotierten Ehrenpreis von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prämiert werden seine hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet der komplexen algebraischen Geometrie und Singularitätentheorie. Den Eröffnungsvortrag um 12:00 Uhr hält Matthias Kreck, Professor für Mathematik an der Universtät Bonn, „On the quantization of topology“.

    Am Montag um 17:00 Uhr spricht Marcus du Sautoy über „The Secret Mathematicians“, die „geheimen Mathematiker“. Du Sautoy ist nicht nur Professor für Mathematik in Oxford, sondern hat auch die dortige Professur für Public Understanding of Science, für Wissenschaftsvermittlung, inne. Auch in Deutschland dürfte der Zahlentheoretiker vielen als Autor populärwissenschaftlicher Bücher (Die Musik der Primzahlen) und Filme (The Story of Maths) bekannt sein. „Wir sind sehr glücklich, dass wir mit du Sautoy einen derart prominenten Festredner gewinnen konnten. Auch wenn der Vortrag auf Englisch ist – er wird auch für Nicht-Mathematiker interessant sein“, sagt Littelmann.

    Am Dienstag, 20. September 2011, können sich Mathematiker und interessierte Öffentlichkeit über die Welturaufführung des Dokumentarfilms „Late Style - der Mathematiker Yuri Ivanovitsch Manin“ von Agnes Handwerk und Harrie Willems um 17:00 Uhr, Philosophikum (Raum S 56) freuen - und um 20:00 Uhr wieder in der Aula auf die Diskussion "Was ist eigentlich Mathematik?". Diese Frage diskutieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Mathematik-Professoren Martin Grötschel (Berlin) und Matthias Kreck (Bonn). Christoph Drösser, Wissenschaftsredakteur bei DIE ZEIT und DMV-Medienpreisträger (2008), wird das Streitgespräch moderieren.

    Weitere herausragende Ereignisse der Tagung sind neben den Vorträgen fürs Fachpublikum auch der Lehrertag am 20. September mit der Auftaktfeier zum neuen DMV-Lehrerforum sowie die Studierendenkonferenz. Am Mittwoch, dem 21. September 2011, findet von 14 bis 18 Uhr eine Unternehmenspräsentation statt, zu der Interessierte eingeladen sind, sich über die Zukunftsperspektiven von Mathematik in Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu informieren. Gemeinsame Abendessen, Empfänge und eine Verlagsausstellung runden die DMV-Jahrestagung ab. Das gesamte Programm der Tagung ist im Internet hinterlegt auf http://www.mi.uni-koeln.de/dmv_2011/index/

    Medienvertreter sind herzlich zur DMV-Jahrestagung eingeladen!

    Ihre Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Peter Littelmann
    Mathematisches Institut
    Universität zu Köln
    Tel: 0221/470 3715
    Fax: 0221/221 470 5114
    E-Mail: peter.littelmann@math.uni-koeln.de

    Thomas Vogt
    Deutsche Mathematiker-Vereinigung
    Medienbüro Mathematik
    FU Berlin, Institut für Mathematik
    Tel. 030/83875657
    Mobil: 0170/2033263
    E-Mail: th.vogt@fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dmv.mathematik.de
    http://www.mi.uni-koeln.de/dmv_2011/index/


    Bilder

    Der Treffpunkt für Mathematiker im September 2011: Die Aula der Universität zu Köln
    Der Treffpunkt für Mathematiker im September 2011: Die Aula der Universität zu Köln
    Quelle: Quelle: Pressestelle der Universität zu Köln


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Treffpunkt für Mathematiker im September 2011: Die Aula der Universität zu Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).