idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2011 12:02

Von den »Essensvernichtern« zu »Taste the Waste«: Über das Buch hinter dem neuen Film

Dr. Andrea Niehaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zweigstelle Bonn
Deutsches Museum

    Mit dem Thema »Welternährung« setzen die Volkshochschule Bonn und das Deutsche Museum Bonn ihre Kooperation im zweiten Halbjahr 2011 fort. Die neue Reihe startet am 15. September 2011 um 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn. Es spricht Stefan Kreutzberger, Autor des Buches »Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist«. Co-Autor Valentin Thurn hat den Stoff inzwischen verfilmt.

    Entgegen der Ankündigung, dass Wilfried Bommert über sein Buch »Kein Brot für die Welt – Die Zukunft der Welternährung« spricht, eröffnet die Reihe am 15. September um 19 Uhr aus aktuellem Anlass mit Stefan Kreutzberger. Der Autor des Buches »Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist« ist momentan in aller Munde: Denn Kreutzbergers Co-Autor Valentin Thurn hat den Stoff inzwischen verfilmt. »Taste the Waste« läuft seit dem 8. September in den deutschen Kinos.

    Darin geht es um die traurige Tatsache, dass rund die Hälfte unserer Lebensmittel im Müll landet. Kaum zu glauben, aber wahr, dass jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot nicht auf den Esstisch gelangt. Doch wer macht sich schon Gedanken darüber, dass unser Wunsch nach Verfügbarkeit, und zwar alles zu jeder Zeit, den weltweiten Hunger nur noch verschärft. Würden wir weniger wegwerfen, so die Autoren Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn, fielen die Weltmarktpreise – und es gäbe genug ›Brot für die Welt‹!

    Der Referent Stefan Kreutzberger arbeitet als freier Journalist, Autor und Medienberater mit den Schwerpunkten Umwelt- und Verbraucherthemen sowie internationale Zusammenarbeit. Er ist zudem tätig im Beirat der Deutschen Umweltstiftung.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!

    Weitere Themen und Termine im Deutschen Museum Bonn sind:
    29. November, 19 Uhr: Wilfried Bommert, Kein Brot für die Welt – Die Zukunft der Welternährung. Vortrag, Achtung: Nachholtermin!
    7. Dezember, 19 Uhr: Holz- und Königswege zur Welternährung. Diskussionsrunde mit Experten. Moderation: Claudia Ruby


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).