idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2011 08:42

Do not step into the Bächle

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Der Deutsche Anglistentag findet vom 18. bis zum 21. September 2011 an der Universität Freiburg statt

    Wie wurde der Mensch in der englischen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts beschrieben? Ist Humor ein Mittel, das Lehrer im Englischunterricht einsetzen können? Und was gibt es Neues über den Autor Charles Dickens zu berichten? Vom 18. bis zum 21. September 2011 diskutieren rund 300 internationale Anglistinnen und Anglisten aktuelle Entwicklungen und Trends ihrer Disziplin.

    Der Anglistentag wird vom Deutschen Anglistenverband gefördert. Dieses Jahr veranstalten die Freiburger Forscher Prof. Dr. Bernd Kortmann und Prof. Dr. Monika Fludernik die Konferenz an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Veranstaltung findet seit 1965 regelmäßig statt. Sie bietet wissenschaftlichem Nachwuchs ein Forum zum Austausch – nicht nur über Literatur oder Linguistik. Im Rahmen der Tagung findet am

    Montag, den 19. September in der Aula des Kollegiengebäudes I von 10.00 bis 12.30 Uhr eine Diskussion zum Thema
    „McJobs und die Zukunft der Geisteswissenschaften“

    statt. Die Referentinnen und Referenten beschäftigen sich kritisch mit beruflichen Perspektiven für junge Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler an Hochschulen und debattieren, wie die Politik und die Universitäten Stellen sichern können, um gute Bedingungen für Forschung und Lehre zu schaffen.

    Am Montagnachmittag finden von 16.45 bis 18.15 Uhr außerdem im Hörsaal 1010 im Rahmen des so genannten Teachers' Day Vorträge über Methoden im Schulunterricht, zum Beispiel zum Thema "Kommunikationsprüfung in der Oberstufe – Wie bereite ich meine Schüler darauf vor", statt. Sie richten sich an alle Englischlehrerinnen und -lehrer im Raum Freiburg.

    Während der viertägigen Konferenz lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem Freiburg und das Dreiländereck kennen: Das Programm bietet unter anderem Führungen zum Thema „Gässle, Bächle und das Münster“, einen Ausflug auf den Schauinsland, ins schweizerische Basel und ins französische Elsass.

    Das Programm und weitere Informationen unter
    http://www.anglistentag2011.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Kortmann / Prof. Dr. Monika Fludernik
    Englisches Seminar
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-3318 (Kortmann) bzw. -3310 (Sekretariat Fludernik)
    Fax: 0761/203-3330 bzw. -3359
    E-Mail: anglistentag2011@anglistik.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).