idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2011 08:05

Mies neu denken

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Internationales Symposium zum Denken und Werk von Mies van der Rohe

    Ludwig Mies van der Rohe wurde 1886 in Aachen geboren. Seinen 125. Geburtstag haben sich Verein Aachen Fenster und die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zum Anlass genommen, das Wirken des Architekten neu zu betrachten. In dem transdisziplinären Symposium „Rethinking Mies l Mies neu denken“ sollen die Bedeutung des geistigen Vermächtnisses Mies van der Rohes sowie sein Einfluss auf die moderne Architektur beleuchtet werden. Denkanstöße liefern die Vorträge und Podiumsdiskussionen, für die bekannte Architektinnen und Architekten gewonnen werden konnten, wie der Pritzker-Preis-Träger 2011 Eduardo Souto de Moura. Um den Diskurs disziplinenübergreifend zu gestalten, sind auch Vertreter aus Kunst, Philosophie und den Kulturwissenschaften vor Ort.
    Ergänzt wird das Symposium durch die Fotoausstellung „3 Blicke auf Mies“. Die Fotografien von Ludwig Glaeser, Heidi Specker und Corine Vermuelen zeigen, wie vielseitig die Werke des Architekten betrachtet werden können.
    Das Symposium findet vom 25. bis 27. Oktober 2011 im Krönungssaal des Rathauses in Aachen sowie der Citykirche, Großkölnstraße, statt.
    Weitere Informationen zum Programm sowie die Anmeldung sind unter http://www.mies2011.com zu finden.

    i.A. Kim-Laureen Döpke


    Weitere Informationen:

    http://www.mies2011.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).