Konferenz junger Wissenschaftler vom 19. bis 20. September 2011 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
Junge Wissenschaftler untersuchen von Afrika über Europa bis Ostasien fächer- und epochenübergreifend, wie mit zwei oder mehr Schriften für eine Sprache jeweils umgegangen wird bzw. wurde. Eines der Konferenzziele ist herauszufinden, unter welchen soziokulturellen Bedingungen Zweischriftigkeit entsteht bzw. fortdauert.
Als Experten sind u.a. Marina Bobrik (Berlin), Ekaterina Kislova (Moskau), Ihar Klimaŭ (Minsk), Henning Klöter (Bochum), Helma Pasch (Köln) und Terje Spurkland (Oslo) eingeladen. Die Vorträge sind auf Deutsch oder Englisch. Die folgenden zwei- und mehrschriftigen Sprachen werden behandelt: Ägyptisch, Altnordisch, Altostslavisch, Alttürkisch, Chinesisch, Deutsch, Hausa, Hindi-Urdu, Konkani, Meitei, Mende, Russisch, Pandschabi, Santali, Serbokroatisch (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch), Swahili, Tatarisch, Vai, Weißrussisch, Wolof
Datum: 19. – 20. September 2011
Ort: Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, Heidelberg
Beginn: 19. September 2011, 9 Uhr
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
http://biscriptality.org - Programm der Konferenz
Straßenschilder an einer Hausecke in Novi Sad, Serbien
Quelle: Foto: Daniel Buncic
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).