Der Präsident der Astronomischen Gesellschaft (AG), Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, verleiht auf der kommenden Jahrestagung vom 19.- 23. September 2011 in Heidelberg die Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft an den Heidelberger Stifter und Mitgründer der SAP Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Klaus Tschira. Gewürdigt werden seine großen Verdienste zur Förderung der Astronomie in Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Ehrung wird am Dienstag, den 20. September 2011, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Tagung an der Universität stattfinden (weitere Hinweise - auch zu Bildern der Pressemitteilung finden Sie unten).
„Die Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft wird ausschließlich an Personen vergeben, die sich auf ganz außergewöhnliche Weise für die Astronomie einsetzen und deren Wirken auch bleibenden, nachhaltigen Charakter hat“, so Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Präsident der Astronomischen Gesellschaft. „Dies trifft auf das Engagement von Klaus Tschira in besonderem Maße zu“.
Nachhaltiges Wirken
Schon seit vielen Jahren verfolgt der Vorstand der Astronomischen Gesellschaft mit großer Freude, wie sich Klaus Tschira mit der von ihm ins Leben gerufenen Klaus Tschira Stiftung (KTS) für die Naturwissenschaften und verwandte Gebiete wie die Mathematik und Informatik einsetzt. Häufig fanden dabei auch Vorhaben aus dem Bereich der Astronomie intensive Unterstützung – u.a. bei der Ausrichtung von Tagungen oder den jährlich in Mannheim stattfindenden naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, Explore Science. Zu den besonders nachhaltigen Förderungen zählt die Einrichtung einer Forschungsgruppe für Theoretische Astrophysik am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), welches von der Klaus Tschira Stiftung betrieben wird. Weiterhin fördert die KTS das Projekt „Wissenschaft in die Schulen!“ (WiS!), bei dem unter anderem Inhalte aus der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ für den Physikunterricht didaktisch aufbereitet werden.
Haus der Astronomie
Herausragendes Beispiel für das Engagement von Klaus Tschira und seiner Stiftung ist der Bau des Hauses der Astronomie (HdA) auf dem Campus des Max-Planck-Instituts für Astronomie auf dem Königstuhl in Heidelberg. Es ist ein Meilenstein mit Vorbildcharakter für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Astronomie und den wissenschaftlichen Austausch innerhalb des Fachgebietes. Das Haus der Astronomie – das Gebäude ist der Form einer Spiralgalaxie nachempfunden - sorgt bereits jetzt für Aufsehen und wird mit seinen Inhalten und Aktivitäten der Astronomie in Heidelberg und darüber hinaus auf lange Sicht zu erhöhter Aufmerksamkeit verhelfen und insbesondere junge Menschen erreichen.
„Es ist mir besonders wichtig, bei jungen Menschen Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken. Die Astronomie, die mich schon immer begeistert hat, ist dafür sehr gut geeignet“, so Klaus Tschira.
Ehrenmitgliedschaft äußerst selten
Die Astronomische Gesellschaft mit ihren momentan etwa 800 Mitgliedern ist eine moderne Gesellschaft, deren Aktivität durch aktuelle Forschungsthemen, die zunehmende Vernetzung der Astronomen, die Förderung junger Wissenschaftler, die Vergabe von wichtigen Forschungspreisen und die immer stärkere Bedeutung der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit geprägt ist. Die AG verleiht die Ehrenmitgliedschaft äußerst selten. Seit der erstmaligen Vergabe im Jahre 1989 ist dies erst sechsmal geschehen und zu den Ehrenmitgliedern gehören Personen wie Reimar Lüst, dem ehemaligen Generaldirektor der ESA und Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.
Es ist ein besonders glücklicher Umstand, dass die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft dieses Jahr in Heidelberg stattfindet, nämlich am Wohnort des neuen Ehrenmitglieds und am Standort des Hauses der Astronomie.
Weitere Hinweise für Journalisten / Bilder
• Eine PDF-Datei der Pressemitteilung mit Bildern und Bildbeschreibungen finden Sie unter http://www.astronomische-gesellschaft.org
Hinweis: Die Verwendung der Abbildungen bezieht sich ausschließlich auf die Berichterstattung zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der Astronomischen Gesellschaft und schließt eine digitale Archivierung der Bilder nicht mit ein. Das in den Bildbeschreibungen enthaltene Copyright ist bei Verwendung anzugeben.
• Die Ehrung findet am 20. September im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Tagung an der Universität Heidelberg statt. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 9:00 Uhr. Ort: Neue Aula im 2. OG. der Neuen Universität, Universitätsplatz. Die Ehrung von Klaus Tschira wird voraussichtlich zwischen 12:00 und 12:30 Uhr stattfinden.
• Anfragen zu Interviews während der Tagung richten Sie bitte an den Pressesprecher der Astronomischen Gesellschaft.
• Die Jahrestagung der AG wird gemeinsam veranstaltet vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH), dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg und der Astronomischen Gesellschaft.
• Über Einzelheiten der Tagung informiert die Website
http://www.zah.uni-heidelberg.de/ag2011/
Kontakt:
Dr. Klaus Jäger (Pressesprecher der Astronomischen Gesellschaft)
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Tel.: +49 – 6221 - 528379, Email: pressereferent@astronomische-gesellschaft.de
Die Astronomische Gesellschaft (AG) ist eine Organisation zur Förderung der Wissenschaft. Zu den wichtigsten Aktivitäten der AG zählen: die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, die Herausgabe von Publikationen, die Förderung junger Astronomen, die Auszeichnung hervorragender Wissenschaftler, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bildung.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.astronomische-gesellschaft.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).