Am Freitag, dem 30.9.2011, findet um 16 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das Akademie-Forum "Glauben ist menschlich" statt. Ingolf U. Dalferth, Friedrich Wilhelm Graf, Ludger Honnefelder und Heimo Reinitzer werden in Leipzig zu Gast sein. Die Moderation der Podiumsdiskussion übernimmt Pirmin Stekeler-Weithofer, Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; die Einführungsvorträge werden von Heimo Reinitzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, und von Ingolf U. Dalferth (Universität Zürich / Claremont Graduate University) gehalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.saw-leipzig.de.
Einführungsvorträge:
- Prof. Dr. Heimo Reinitzer: "Menschlich glauben"
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf U. Dalferth: "Glauben ist menschlich"
Podiumsdiskussion mit:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf U. Dalferth, Universität Zürich / Claremont Graduate University
- Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder, Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Wissenschaft und Ethik e.V., Bonn
- Prof. Dr. Heimo Reinitzer, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Universität Leipzig / Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Glauben ist menschlich – Das Orakel in der Titelthese ist ernst gemeint: Unser Menschsein hängt davon ab, dass wir uns vertrauensvoll auf vieles verlassen können, was kulturelle Traditionen im Allgemeinen und was andere Menschen im Besonderen lehren. Wie schon die griechische Philosophie weiß, zerstört ein radikal Ungläubiger, der alles selbst kontrollieren will, das gemeinsame Wissen und Handeln, gerade auch in Wirtschaft und Gesellschaft: Ein solcher Skeptiker macht sich ironischerweise selbst ‚zum Tier’ oder gar ‚zur Pflanze’ – und das auf beliebig hohem Niveau, etwa in einem bloß instrumentellen Denken für sich. Eben daher ist es so wichtig, die Ursachen eines solchen Rückzugs in bloße Subjektivität zu vermeiden, nämlich Leichtgläubigkeit und ihren Missbrauch, besonders auch in einem religiösen Glauben, der die hochideale Form der Reflexion auf die Form des guten Lebens in allen Sätzen über einen Gott nicht versteht.
Interessenten sind herzlich willkommen.
http://www.saw-leipzig.de/aktuelles/akademie-forum-glauben-ist-menschlich weitere Informationen
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Foto: Dirk Brzoska
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).