Den neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit diskutieren von 29. September bis 1. Oktober 2011 über 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, der Schweizerischen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Innsbruck.
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo als Versammlungsöffentlichkeit neu belebt, zeigt sich die politische Öffentlichkeit heute als vor allem von den Medien hergestellte Öffentlichkeit gleichwohl von zwei Seiten bedroht. Auf der einen Seite hält sie „nach außen“ kaum Schritt mit der Entgrenzung der Volkswirtschaften. Auf der anderen Seite wird sie „von innen“ im Konkurrenzkampf der Medien um Aufmerksamkeit unterhöhlt. Kann über die kommunikativen Arenen der modernen Gesellschaft eine demokratische Selbstregierung überhaupt noch gelingen? Dieser Frage stellen sich die Forscherinnen und Forscher aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Bildungswissenschaften in Innsbruck.
Zeit: Donnerstag, 29. September 2011, 11:00 Uhr
Ort: Fakultätssitzungssaal, 3. OG (rechts), Sowi, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Ihre Gesprächspartner:
• Prof. Dr. Kurt IMHOF, Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Zürich
• Prof. Dr. Georg VOBRUBA, Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Leipzig
• Ass.-Prof. Dr. Frank WELZ, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Innsbruck
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontakt:
Dreiländerkongress für Soziologie 2011
Kongressbüro, c/o Presse
Dr. Elisabeth Donat
Tel.: +43 699 123456
Ass.-Prof. Dr. Claudia Globisch
Tel.: +43 699 17772303
E-Mail: presse@soziologie2011.eu
http://www.soziologie2011.eu - 3. gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).