idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2011 16:18

Salmonellen infizieren Pflanzen und Menschen auf die gleiche Weise

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Salmonellose ist die häufigste Lebensmittelvergiftung, die durch Bakterien der Gattung Salmonella verursacht wird. Jährlich infizieren sich 100 Millionen Menschen weltweit. Sie ist auch die häufigste Ursache für Gastro-Enteritis und Typhus. In den letzten Jahren konnten Forscher wissenschaftlich nachweisen, dass eine Lebensmittelvergiftung durch das Bakterium Salmonella typhimurium nicht nur durch den Verzehr von Eiern oder rohem Fleisch, sondern auch von kontaminiertem rohem Obst und Gemüse hervorgerufen werden kann. Bakterien können also in der gesamten Nahrungsmittelkette vorkommen. Wie das Bakterium Pflanzen infiziert, war bisher allerdings unbekannt.

    Forscher des INRA [1], des CNRS [2] und der Universitäten in Evry (Frankreich), Gießen (Deutschland) und Wien (Österreich) haben gezeigt, dass Salmonellen die Verteidigungssysteme der Pflanzen durch einen ähnlichen Mechanismus wie beim Menschen hemmen. Dieses Problem bedeutet eine neue Herausforderung für die Ernährungssicherheit und den Gesundheitsschutz.

    Salmonellen greifen die Pflanze an, indem sie sich an die Oberfläche der Pflanzenzellen heften und dann bis in die Poren der Blätter wandern, um so in die Pflanze einzudringen. Beim Menschen spritzt das Bakterium mit einem stachelförmigen Appendix einen Protein-Cocktail ein, der das Immunsystem blockiert und die Vermehrung des Bakteriums im Körper anregt. Die Forscher konnten das gleiche Phänomen bei Pflanzen beobachten. Die Ergebnisse wurden am 6. September 2011 in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht [3].

    Trotz allem sind Menschen und Pflanzen den Salmonellen nicht schutzlos ausgeliefert. Sie haben Sensoren entwickelt, die den Angriff der Bakterien erkennen und das jeweilige Immunsystem aktivieren. Die Infektion erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Intensität der Immunantwort des Wirtes. Einige Pflanzensorten sind sehr widerstandsfähig gegen eine Salmonellen-Infektion, während andere besonders anfällig sind.

    [1] INRA - Französisches Institut für Agrarforschung - http://www.inra.fr
    [2] CNRS - Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung - http://www.cnrs.fr
    [3] PLoS ONE 6. September 2011 - http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0024112

    Kontakt: - Heribert HIRT – INRA-Forscher, INRA Zentrum Versailles-Grignon – Tel.: 0033 1 60 87 45 08 - E-Mail: hirt@evry.inra.fr

    Quelle: - Pressemitteilung des INRA – 09.09.2011 - http://www.inra.fr/presse/salmonelle_infecte_plantes_humains_mecanisme_similaire

    Redakteurin: Myrina Meunier, myrina.meunier@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).