idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2011 12:27

Textilien, die fühlen und denken

Christina Nassauer Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Innovation durch Kooperation von Bio-, Mikro-, Sensor-, Faser- und Textiltechnologie

    Wer wünscht sich das nicht? Textilien, die fühlen und mitdenken, einen in verschiedenen Situationen gezielt unterstützen oder vor Gefahren warnen? Daran wird in Industrie und Wissenschaft auf breiter Front gearbeitet. Denn Textilien mit sensorischen Funktionen wird zukünftig ein großes Anwendungspotenzial attestiert. Mit ihnen können nicht nur Körperfunktionen überwacht oder vielfältige Ambient Assisted Living-Aufgaben realisiert, sondern auch Strukturveränderungen in textilen Materialien bis hin zu Carbonfaserbauteilen detektiert werden.

    Die Entwicklung und erfolgreiche Markteinführung sensorischer Textilien erfordert eine technologie- und branchenübergreifende Zusammenarbeit verschiedenster Kernkompetenzen. Das Kooperationsforum „Textil und Sensorik“ am 25. Oktober 2011 in Regensburg vernetzt Experten u. a. aus der Bio-, Mikro-, Sensor-, Faser- und Textiltechnologie sowie verschiedenster Anwenderbranchen, um Innovationen in diesem Feld weiter voranzutreiben. Ausgerichtet wird das erstmalige Forum von der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Einrichtung für modulare Festkörpertechnologien, dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V., dem BioPark Regensburg und dem Cluster Sensorik.

    Sensorische Textilien können auf unterschiedlichen Wegen realisiert werden: durch das Verwenden neuartiger Fasern, das Aufbringen innovativer Beschichtungen, das Nutzen neuer Verarbeitungstechniken oder das Integrieren von optischen oder elektronischen Zusatzkomponenten. Aktuelle Projekte und Entwicklungen sowie zukünftige Trends werden u. a. von Philips, VARTA, Daimler, Future-Shape, der EMPA, den Hohenstein Instituten, dem ITV Denkendorf, dem Leibniz-Institut für Polymerforschung und der TU Graz vorgestellt.

    Themen sind u. a. multifunktionale Mikrosysteme für intelligente Textilien, elektrisch und optisch leitfähige Fasern, optische chemische Sensoren, Polymere mit Carbon-Nanotubes, Enzyme zur Textilfunktionalisierung und die Bionik als Ideengeber für Sensorik und Aktuatorik in textilen Strukturen.

    In der Fachausstellung präsentieren rund 10 Firmen und Institute neueste Lösungen und Konzepte mit Bezug zu den Vortragsthemen. Das Kooperationsforum ist damit eine ideale Plattform, um praxisnahe Informationen auszutauschen und neue Kontakte für zukünftige Vorhaben aufzubauen.

    Wir laden Sie schon heute zur Teilnahme an diesem Kooperationsforum ein.
    Das Programm und alle weiterführenden Informationen finden Sie unter
    http://www.bayern-innovativ.de/textil2011


    Weitere Informationen:

    http://bayern-innovativ.de/textil2011 - alle Informationen zu dem Kooperationsforum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).