idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2011 11:02

Erfindungsklau in der Wissenschaft? Patentierung als Weg zum wirtschaftlichen Erfolg

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Exzellente Forschung ist nicht alles, denn Forschungsergebnisse müssen auch geschützt werden. Wirtschaftlich erfolgreiche Erfindungen finden häufig Nachahmer. Mit Hilfe gewerblicher Schutzrechte ist ein effektives Vorgehen gegen Plagiate möglich. Aber wie erfolgt Patentierung von Wissenschaft? Welche Kosten entstehen bei der Patentanmeldung? Was steht dem Erfinder zu?

    Am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011, von 15:00 bis 17:30 Uhr veranstaltet der Verwertungsverbund (VVB) M-V dazu in Kooperation mit der Patentverwertungsagentur (PVA) MV AG und dem Patent- und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock den Rostocker „Patent-Tag“ im Konferenzsaal, Hauptgebäude der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Domstraße 11, Eingang 2, 17489 Greifswald. Hier erfahren Wissenschaftler und Interessierte alles zum gewerblichen Schutzrecht, zur Anmeldung und zum Weg der wirtschaftlichen Verwertung.

    Jährlich gehen ca. 60 Erfindungen beim VVB M-V ein, wovon 44 % als Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet werden. Das entspricht einer Verwertungsquote von 15 %. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommern bundesweit im Durchschnitt, was aufgrund des industriellen Umfeldes sich sehen lassen kann. Die meisten Erfindungen zählen zu den Fachgebieten Medizin, Medizintechnik und Chemie.
    „Die Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse ist für den Forscher neben der Publikation durchaus ein interessanter Weg. Dafür ist es notwendig, die Möglichkeit der Patentierung mit einzubeziehen bzw. diese zu kennen“, so Dr. Steffen Prignitz vom VVB M-V der Geschäftsstelle Rostock.

    Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung bis zum 17.10.2011 unter: jhuwe@uni-greifswald.de wird gebeten.

    Ansprechpartnerinnen:

    Dr. Juliane Huwe
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Zentrum für Forschungsförderung
    Domstraße 58a, 17487 Greifswald
    Telefon 03834 86-1371
    jhuwe@uni-greifswald.de
    www.uni-greifswald.de

    Dr. Gesine Selig
    Geschäftsstelle: Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Verwertungsverbund (VVB) M-V
    c/o Universität Rostock
    Parkstraße 6, 18057 Rostock
    Telefon 0381 498 5681
    gesine.selig@uni-rostock.de
    www.verwertungsverbund-mv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).