Die Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V. veranstaltet den 4. Sächsischen Brennstoffzellentag in Leipzig.
    Am 10. November 2011 lädt die Brennstoffzellen Initiative Sachsen gemeinsam mit der EnergieCity Leipzig zum 4. Sächsischen Brennstoffzellentag in das Messehaus Leipzig ein. Auf der jährlich stattfindenden Tagung  werden auch in diesem Jahr wieder aktuelle Entwicklungen aus Industrie und Forschung rund um das Thema Brennstoffzellen präsentiert. 
Energiespeichertechnologien werden zukünftig durch die Kombination von KWK-Systemen und erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund widmet sich erstmals eine parallel laufende Session den Energiespeichern in Form von Hybridsystemen für mobile und stationäre Applikationen. Zusammen mit der Session zum Thema Brennstoffzellensysteme und –komponenten umfasst das Vortragsprogramm 20 Beiträge. 
Der 4. Sächsische Brennstoffzellentag dient Ingenieuren, Wissenschaftlern, Designern und Führungskräften als Plattform für einen intensiven Informationsaustausch zu den Anforderungen des Energiemarkts, den Forschungsinteressen, den Ergebnissen aktueller Projekte und den Leistungsangeboten von Unternehmen der Branche. Damit leistet die Tagung einen entscheidenden Beitrag zur gesamtdeutschen Vernetzung der Brennstoffzellen-Systementwicklung sowie der Energiespeichertechnik. 
Die Tagung wird durch eine entsprechende Industrieausstellung abgerundet, wozu ebenfalls herzlich eingeladen wird. 
Für Tagungsteilnehmer des 4. Sächsischen Brennstoffzellentags besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Teilnahme am Symposium „eMobilität – Wo steht Mitteldeutschland?“, welches zeitgleich vom Bundesverband eMobilität im Messehaus Leipzig ausgerichtet wird.
    
http://www.bz-sachsen.de - Programm
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
     Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
     überregional
     Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).