idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2011 10:07

Wie Soldaten im Cyberspace trainieren

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Soldaten im Gefechtsübungszentrum Heer werden auch im Cyberspace trainiert. Wie diese spezielle Einsatzausbildung der Bundeswehr funktioniert, ist das Thema des ersten Vortrags der Gastvortragsreihe zur virtuellen Realität am Fraunhofer IFF.

    Was will der Mensch in der virtuellen Realität? In der Welt mit den unbegrenzten Möglichkeiten kann man viel mehr als nur spielen. Menschen können trainieren, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten müssen. Sie können lernen, wie man spezielle Maschinen bedient. Sogar Fabrikanlagen oder ganze Städte lassen sich virtuell planen. All das sind längst keine Zukunftsvisionen mehr. Wie all dies in der Realität schon heute in ihren Unternehmen funktioniert, stellen die Referenten der Gastvortragsreihe "Mensch-Maschine-interaktiv" vor. Ab dem 26. Oktober findet sie nun sechs Wochen lang jeden Mittwoch im Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF statt. Das Forschungsinstitut veranstaltet sie gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Center for Digital Engineering (CDE).

    Im ersten Vortrag am 26. Oktober erklären Oberst Michael Matz und Oberstleutnant Peter Makowski vom Gefechtsübungszentrum Heer in Letzlingen wie die Bundeswehr mit Real-Life-Simulation ihre Soldaten trainiert. Modernste Systemtechnik und z. B. Originalwaffensysteme mit Laser-Duellsimulatoren werden dabei eingesetzt. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist die zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres. In Letzlingen in der Nähe von Magdeburg trainieren Verbände und Einheiten aller Truppengattungen, aber auch andere militärische Organisationsbereiche, wie z. B. der Sanitätsdienst oder die Streitkräftebasis. Die Referenten stellen in ihrem Vortrag einige der technischen Komponenten, die in der virtuellen Lernumgebung genutzt werden in der Wirklichkeit vor – natürlich ohne scharfes Schießen.

    Die Vorträge beginnen um 17 Uhr im Virtual Development and Training Centre VDTC in der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1. Anschließend erwartet die Besucher eine kleine Entdeckungsreise durch das Virtual Development and Training Centre VDTC. So wird beispielsweise der "Elbe Dom", das einzigartige 360-Grad-Laserprojektionssystem zur Darstellung virtueller Welten, vorgestellt.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Gruppen ab zehn Personen bittet der Veranstalter um Anmeldung unter +49 391 4090 726. Mehr Informationen im Internet unter http://www.iff.fraunhofer.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.iff.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2011/gastvortragsreihe-virtual-r... - Detaillierte Angaben zur Veranstaltungsreihe


    Bilder

    Der Mensch im Cyberspace - im Elbe Dom des Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF in Magdeburg.
    Der Mensch im Cyberspace - im Elbe Dom des Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhof ...
    Quelle: Foto: Sven Dieck / Fraunhofer IFF


    Anhang
    attachment icon Programmflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Mensch im Cyberspace - im Elbe Dom des Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF in Magdeburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).