idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2011 18:26

Professor Friedrich Kittler verstorben

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Der bedeutende deutsche Medientheoretiker der HU war Begründer der „Berliner Schule“ der Medienwissenschaft

    Friedrich Kittler, einer der einflussreichsten und bedeutendsten deutschen Medientheoretiker und Begründer der „Berliner Schule“ der Medienwissenschaft, ist am 18. Oktober 2011 nach langer Krankheit verstorben. Kittler hatte den Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien an die Humboldt-Universität zu Berlin inne. „Mit ihm verliert die Humboldt-Universität einen Forscher mit internationaler Strahlkraft und einen leidenschaftlichen Lehrer“, betont der Direktor des Instituts für Kulturwissenschaft, Prof. Christian Kassung.

    Friedrich Kittler vertrat einen neuen Ansatz der Medientheorie, der ab den 1980er Jahren zunehmend populär wurde und von den technischen Medien ausging, deren Einsatz auf den Horizont der benutzten Kulturtechniken bezogen wurde. Friedrich Kittler wurde 1943 im sächsischen Rochlitz geboren. Er studierte von 1963 bis 1972 Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. 1976 wurde Kittler mit einer Arbeit über den Dichter Conrad Ferdinand Meyer promoviert. Von 1976 bis 1986 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. 1984 wurde er im Bereich der neueren deutschen Literaturgeschichte mit seiner Habilitationsschrift „Aufschreibesysteme 1800–1900“ habilitiert.

    Von 1986 bis 1990 war er Leiter des DFG-Projekts „Literatur und Medienanalyse“ in Kassel. 1987 wurde er als Professor für Neugermanistik an die Ruhr-Universität Bochum, 1993 an den Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Im selben Jahr wurde er mit dem Siemens-Medienkunstpreis des Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe für seine Forschungen auf dem Gebiet der Medientheorie ausgezeichnet. Kittler lehrte und forschte mehrere Jahre als Gastprofessor an amerikanischen Universitäten, darunter an der Yale University, der Columbia University (New York), der University of California (Berkeley) und der Stanford University. Friedrich Kittler war stellvertretender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik und Mitglied der Forschergruppe „Bild Schrift Zahl“ (DFG).

    Zu seinen bahnbrechenden Publikationen zählen u.a. „Aufschreibesysteme 1800/1900“ (1985), „Dichter, Mutter, Kind“ (1991), „Draculas Vermächtnis: Technische Schriften“ (1993), „Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft“ (2000), „Optische Medien“ (2002), „Unsterbliche. Nachrufe, Erinnerungen, Geistergespräche“ (2004), „Musik und Mathematik I. Hellas 1: Aphrodite“ (2006), „Musik und Mathematik I. Hellas 2: Eros“ (2009) sowie „Die letzten Tage der Ceausescus. Dokumente, Materialien, Theorie“ (gemeinsam mit Milo Rau, Heinz Bude, Ion Iliescu, Thomas Kunze, Andrei Ujica, 2010).


    WEITERE INFORMATIONEN
    Constanze Haase
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Pressesprecherin des Präsidenten (amtierend)
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Telefon: 030 2093-2332
    E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de


    Bilder

    Friedrich Kittler
    Friedrich Kittler
    Foto: HU/UB-Porträtsammlung/Fotoatelier Fox
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Friedrich Kittler


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).