„stadt:pilot spezial“ als Sonderausgabe des Magazins „stadt:pilot“ erschienen
„Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz in der Stadt von morgen“ lautet der Titel des „stadt:pilot spezial“, der ersten Sonderausgabe des Magazins „stadt:pilot“. In Reportagen, Interviews, Kommentaren, Porträts und weiterführenden Information werden Energieeffizienz und erneuerbare Energien als Zukunftsaufgaben kommunaler Entwicklung diskutiert.
Drei Aspekte, die auch für andere Bereiche der integrierten Stadtentwicklung wichtig sind, stechen besonders hervor. Energie und Klimaschutz in der Stadtentwicklung sollten stärker als bisher aus ihrer sektoral-technischen Betrachtung gelöst und in eine integrierte, gesamträumliche Strategie eingebettet werden. Hierdurch entstehen quasi zwangsläufig neue Akteurskonstellationen, die mehr Zusammenarbeit erfordern. Es ist also nicht nur wichtig zu prüfen, ob Instrumente der energetischen Stadtentwicklung technisch umsetzbar sind. Vielmehr kommt es auch auf Kommunikation und Beteiligung innerhalb der Prozesse an. Die Thesen ziehen sich als „roter Faden“ durch das Magazin. Siebzehn Punkte für die erfolgreiche Umsetzung vor Ort bringen in der Mitte des Heftes die zentralen Aussagen noch einmal gebündelt zum Ausdruck.
Mit dem Magazin sollen vor allem Kommunen auf dem Weg zu einer energetischen Stadtentwicklung unterstützt werden. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse eines Transferworkshops, den das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) am 21. Juni 2011 mit über 60 Verantwortlichen aus kommunaler Politik, Verwaltung und Planung der Pilotprojekte der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsvorhabens „Energetische Stadterneuerung“ veranstaltet hat. Im Heft enthalten ist eine Projektübersicht. Weiterführende Informationen zu den Projekten gibt es unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de und http://www.energetische-stadterneuerung.de.
Das Magazin kann im BBSR kostenfrei per E-Mail an nationale-stadtentwicklungspolitik@bbr.bund.de angefordert, eine PDF-Version unter http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de abgerufen werden.
Kontakt:
Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
Telefon +49 228 99401-1484
mailto:christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner im Fachreferat:
Lars Porsche, Referat I 5 – Verkehr und Umwelt
Telefon +49 228 99401-2351
mailto:lars.porsche@bbr.bund.de
****
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/Content/Publikationen/NSP/stadt... Download der Veröffentlichung
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/EnergetischeStadterne... ExWoSt-Forschungsvorhaben Energetische Stadterneuerung
stadt:pilot spezial - Reportagen, Interviews und Kommentare zum kommunalen Klimaschutz
BMVBS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).