idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2011 13:42

DASA-Symposium: Das Glück bei der Arbeit

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Höhenflüge, Glücksgefühle, Lebensqualität: Was kann Arbeit leisten? Unter dem Titel "Das Glück bei der Arbeit" hinterfragt ein Symposium in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund, welche Zutaten zu einem beflügelnden Arbeitsumfeld gehören. Acht renommierte Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz liefern am Montag, 7. November, und am Dienstag, 8. November, neue Impulse zu den Themenfeldern Glück und Arbeitszufriedenheit, Belastung und Burn-Out sowie zu Ansätzen der Positiven Psychologie. Sechs Diskutanten ergänzen die Aussagen durch provokante Thesen. Zwei Coaches bieten zudem interaktive Workshops an.

    Vom Ende der Work-Life-Balance

    In Krisenzeiten erscheint die Frage nach dem Glück verwegen. Doch genau davon hängt die wirtschaftliche Tragkraft ab. Attraktive Arbeitsplätze binden Mitarbeiter und machen sie produktiver. Im Rahmen des DASA-Symposiums gehen die Teilnehmenden den Auswirkungen guter Arbeitsbedingungen für eine Gesellschaft auf den Grund. Sie hinterfragen die "psychischen Kosten" von Arbeit und gehen der Frage nach, wie aus der Theorie glückliche Job-Inhaber in der Praxis werden. So vertritt Philosoph Prof. Dieter Thomä die These vom Ende der Work-Life-Balance. Der Volkswirtschaftler Prof. Dr. Mathias Binswanger beschäftigt sich mit der Paradoxie, warum Menschen mit zunehmendem Arbeitspensum und höherem Einkommen nicht glücklicher werden. Prof. Dr. Willibald Ruch erforscht mit Methoden der wissenschaftlichen Psychologie, welchen Wert traditionelle Orientierungen zum Glück wirklich haben und welche verblüffende Rolle dabei der Charakter spielt. Dabei gibt er den Teilnehmern außerdem Interpretationen ihres eigenen Glücks-Potenzials an die Hand.

    Aktiverende Vorträge

    Auf solche Impulsreferate folgen moderierte Talkrunden mit Diskutanten und dem Publikum. Prof. Utho Creusen stellt die Vorteile eines „Positive Leadership“ dar und bezieht seine Zuhörer aktiv mit ein. Ob Mitarbeiter aus unterschiedlichen Kulturen oder verschiedener Altersstufen: Eine passgenaue Diversity-Strategie trägt entscheidend zur Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten und zugleich zum Unternehmenserfolg bei. Dr. Petra Köppel zeigt, wie erfolgreich bunt gemischte Teams arbeiten können.

    Die Moderation des DASA-Symposiums übernimmt der Journalist Thomas Ramge.

    Die DASA organisiert seit 2008 die Symposien-Reihe "Constructing the Future of Work" mit wechselnden Schwerpunkten. Sie versteht sich als bildungsaktiver Lernort, interdisziplinär und auf die Kommunikation mit dem Publikum setzend. "Wir wünschen uns einen kontroversen Diskurs über die Zukunft einer menschengerechten Arbeitswelt", so DASA-Projektleiterin Dr. Karin Kaudelka. Das Symposium richtet sich sowohl an ein interessiertes, wissenschaftlich orientiertes Fachpublikum als auch an Unternehmer, in der Personalverantwortung oder Erwachsenenbildung Tätige.

    Die DASA ist eine publikumsstarke Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die auf 13.000 Quadratmetern eine Erlebnislandschaft mit Arbeitswelten von gestern, heute und morgen präsentiert. Sie überrascht durch ihre außergewöhnliche szenografische Gestaltung und ergänzt die Inhalte der Veranstaltung.

    Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Symposium kostet für beide Tage 130 EUR, für einen Tag 80 EUR.

    Ein Foto zur Meldung gibt es unter:
    http://www.dasa-dortmund.de/de/Presse/Pressemitteilungen/2011/09/pm103-11.html

    Kontakt:
    Monika Röttgen
    // DASA Arbeitswelt Ausstellung
    Kommunikation / Marketing
    Friedrich-Henkel-Weg 1-25
    44149 Dortmund
    Tel.: 0231.9071-2436
    @ roettgen.monika@baua.bund.de
    http://www.dasa-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dasa-dortmund.de/Symposium Direkter Link zum Symposium "Das Glück bei der Arbeit"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).