idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2011 14:04

Events im Zeitalter von Social Media

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Am 28. Oktober 2011 findet die 3. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung an der TU Chemnitz statt - Eventpraxis kann am 27. Oktober auf einem Segway-Parcours erlebt werden

    Bereits zum dritten Mal in Folge findet am 28. Oktober 2011 an der Technischen Universität Chemnitz eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema Eventforschung statt. "Mit diesem Angebot wollen wir erneut unter Beweis stellen, dass die TU Chemnitz bei der Eventforschung führend in Deutschland ist", sagt Prof. Dr. Cornelia Zanger, Inhaberin der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre, an der die Konferenz organisiert wird. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Thema "Events im Zeitalter von Social Media". Die Veranstalter erwarten mehr als 250 Gäste aus Forschung und Praxis.

    Auf dem Programm stehen Vorträge von Vertretern der Eventforschung, von Event- und Werbeagenturen, Eventmanagern und "Social Media"-Experten. "Verschiedene Eventtypen werden ebenso zur Diskussion stehen wie die Eventzielgruppen im Business-to-Consumer- und Business-to-Business-Bereich", so Zanger. Eins der Highlights der Konferenz wird eine Podiumsdiskussion sein, an der sich sowohl die Teilnehmer vor Ort als auch Interessenten im Internet über eine Live-Twitter-Wall beteiligen können. "Mit der Twitter-Wall können nicht nur die Zuschauer im Auditorium sondern auch Eventinteressierte von außerhalb Fragen an das Podium richten und damit das Motto der Veranstaltung greifbar machen" sagt Pia Furchheim, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur. Der Facebook-Auftritt der Konferenz, auf dem es passend zum Thema "Social Media" während der gesamten Veranstaltung aktuelle Informationen geben wird, ist zu finden unter https://www.facebook.com/eventforschung.

    Den einführenden Vortrag zur Konferenz hält in diesem Jahr Dagobert Hartmann von der Uniplan GmbH & Co. KG zum Thema "Events und Social Media in der Automobilindustrie - Analyse von Showcases aus den USA und Deutschland". Eine direkte Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis bietet der Vortrag, den der Chemnitzer Doktorand André Schneider gemeinsam mit Sabine Clausecker von der "CB.e Clausecker Bingel. Ereignisse AG" hält. Das Thema lautet "Einsatz und Perspektiven des Projektmanagements im Eventmarketing".

    Am Vortag der Konferenz findet ab 15 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes zudem ein Vorevent statt. "Alle Interessierten erhalten die Möglichkeit, ihre Geschicklichkeit mit dem neuen Fortbewegungs- und Trendmobil von Segway in einem kleinen Parcours unter Beweis zu stellen und das Thema E-Mobilität hautnah zu erleben", kündigt Tina Kießling von der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre an. Dies gebe einen Einblick in die Praxis der Eventorganisation. Außerdem befragen die Chemnitzer Eventforscher die Teilnehmer dieser Vorveranstaltung und erhalten somit eine Eventerfolgskontrolle.

    Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Studierende, Mitarbeiter und Professoren der TU Chemnitz kostenfrei. Nähere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung zur Konferenz gibt es im Internet unter http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/konferenz sowie unter https://www.facebook.com/eventforschung.

    Weitere Informationen zur Konferenz erteilt Pia Furchheim, Telefon 0371 531-36811, E-Mail pia.furchheim@wirtschaft.tu-chemnitz.de. Zum Vorevent informiert Tina Kießling, Telefon 0371 531-34222, E-Mail tina.kiessling@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).