idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2011 12:04

Call for Sessions: Tagung "Keine Angst vor Wissenschaft" am 21. und 22. Juni 2012 in Karlsruhe

Thomas Nöthen Pressereferat
Körber-Stiftung

    Vom 21. bis 22. Juni 2012 findet in Karlsruhe, der Stadt der jungen Forscher 2012, die vierte bundesweite Fachtagung „Keine Angst vor Wissenschaft!“ statt. Die Veranstalter – Körber-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und Deutsche Telekom Stiftung – laden alle Interessierten bereits heute ein, sich mit der Vorstellung eines Praxisbeispiels oder der Durchführung eines Praxis-Workshops inhaltlich am Programm zu beteiligen. Mit der gemeinsamen Initiative „Stadt der jungen Forscher“ wollen die drei Stiftungen die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördern, den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen begeistern sowie Schule und Hochschule Impulse für ihre Praxis geben.

    „Keine Angst vor Wissenschaft!“
    Beteiligen Sie sich an der nächsten Fachtagung
    am 21. und 22. Juni 2012 in Karlsruhe,
    der Stadt der jungen Forscher 2012!

    Call for Sessions
    Vom 21. bis 22. Juni 2012 findet in Karlsruhe, der Stadt der jungen Forscher 2012, die vierte bundesweite Fachtagung „Keine Angst vor Wissenschaft!“ statt. Die Veranstalter – Körber-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und Deutsche Telekom Stiftung – laden Sie bereits heute ein, sich inhaltlich am Programm zu beteiligen. Mit der gemeinsamen Initiative „Stadt der jungen Forscher“ wollen die drei Stiftungen die kommunale Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft fördern, den wissenschaftlichen Nachwuchs von morgen begeistern sowie Schule und Hochschule Impulse für ihre Praxis geben.

    Keine Angst vor Wissenschaft!
    Die Fachtagung „Keine Angst vor Wissenschaft!“, die jedes Jahr von den Partnerstiftungen geplant und durchgeführt wird, versteht sich als Gipfeltreffen aller bundesweit aktiven Netzwerke rund um das forschende und wissenschaftsnahe Lernen mit Schülerinnen und Schülern. Engagierten Lehrkräften, Projektmachern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Stiftungen bietet sie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, vertiefender Weiterbildung und überregionaler Vernetzung.

    Wofür interessieren wir uns?
    Im Mittelpunkt der Tagung steht Ihre gute Praxis in Schule, Wissenschaft und Wirtschaft: Wie kann man Schülerinnen und Schüler für wissenschaftliche Themen und Methoden begeistern? Welche Konzepte, Formate, Themen und Methoden haben sich in Unterrichtsprojekten, in Kooperationen von Schulen mit außerschulischen Lernorten oder wissenschaftlichen Partnern bewährt? Welche Angebote gibt es in den Hochschulen, um den Nachwuchs zu gewinnen und zu fördern? Wie können sich Schulen mit Hochschulen und Unternehmen sinnvoll vernetzen, um gemeinsam motivierende Ergänzungen zum Unterricht zu schaffen? Welche Potentiale haben Bildung und Wissenschaft für die eigene Stadtentwicklung und was bringt die überregionale Vernetzung?

    Wir möchten Sie herzlich einladen, im Rahmen der Tagung Ihr Projekt als Praxisbeispiel in einem Kurzvortrag einem interessierten Fachpublikum vorzustellen oder aber Ihr Thema in einem praxisorientierten Workshop erfahrbar zu machen!

    Wie kann ich mich beteiligen?
    Sie können Ihr Projekt/Ihre Initiative als Praxisbeispiel in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Skizzieren Sie in Ihrem Vorschlag dann bitte kurz Ihr Projekt: Titel, Thema, Zielgruppe, Partner, Rolle der Schüler/innen, der Lehrkräfte, der Wissenschaftler/innen bzw. der Unternehmen.

    Sie können Ihr Thema/Ihr Projekt aber auch im Rahmen eines 90-minütigen Praxis-Workshops für Tagungsteilnehmer/innen praktisch erfahrbar machen. Skizzieren Sie dazu in Ihrem Vorschlag bitte kurz das Projekt und Thema und reichen Sie ein Konzept ein, aus dem hervorgeht, wie Sie bei diesem Workshop vorgehen wollen (z.B. Input, moderierte Phasen, Hands-On-Elemente), wie Sie die Teilnehmer/innen durch Experimente, Aufgaben, Arbeitsgruppen oder Übungen praktisch einbinden wollen und was diese dabei erfahren und lernen sollen.

    Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge mit dem beigefügten Formular bis zum
    31. Dezember 2011 ein. Die Organisatoren sichten alle Vorschläge und stellen ein endgültiges Tagungsprogramm zusammen. Über die Auswahl informieren wir Sie bis zum 29. Februar 2012. Die Kosten für die An- und Abreise sowie die Übernachtungskosten werden für Sie als Referent/in von den Stiftungen übernommen.

    Noch Fragen?
    Sollten Sie noch Fragen zu diesem „Call for Sessions“ haben, steht Ihnen Thomas Nöthen von der Körber-Stiftung für Rückfragen jederzeit telefonisch unter 040/808 192 141 oder per E-Mail an wissenschaft@koerber-stiftung.de zur Verfügung.

    Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Mitwirkung in Karlsruhe, der Stadt der jungen Forscher 2012!


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Nähere Informationen zum Call for Sessions

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).