idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2011 14:12

Informatik begreifen: Preisgekrönte Ausstellung „Abenteuer Informatik“ kommt nach Hamburg

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Auf Initiative des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg ist die preisgekrönte Ausstellung „Abenteuer Informatik“ der TU Darmstadt nun zu sehen im

    Billstedt-Center Hamburg
    vom 31. Oktober bis 8. November 2011
    während der Geschäftszeiten von Montag bis Samstag, 9.30 bis 20.00 Uhr
    und am Sonntag, dem 6. November, 13.00 bis 18.00 Uhr.

    Führungen für Schulklassen bitte anmelden unter: abenteuerinfo@uni-hamburg.de

    Wie funktioniert ein Navigationssystem? Warum kann man eine DVD noch abspielen, selbst wenn ein Kratzer drauf ist? Kann man jede Aufgabe mit dem Computer lösen, wenn dieser entsprechend leistungsfähig ist? Um zu ergründen, was Informatik im Einzelnen ist und wofür sie nützlich ist, verwendet die Ausstellung haptische und einfache Hilfsmittel wie Stift, Schere und Papier, Pappkärtchen und Bastelbögen. An über 20 Stationen können die Besucher experimentieren und spielerisch in die Grundzüge der Informatik eintauchen. Es gibt Puzzles, magische Tricks, Knobeleien und vor allem viele Aha-Effekte, die Spaß machen.

    Die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ ist geeignet für junge und ältere Besucher, für Menschen mit Freude an Denkaufgaben, die sich bisher noch gar nicht mit Informatik beschäftigt haben und ebenfalls solche, die schon Erfahrung auf dem Gebiet sammeln konnten.

    Konzipiert wurde die Ausstellung von Dr. Jens Gallenbacher vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der TU Darmstadt. Sein gleichnamiges Buch und die Ausstellung wurden 2010 auf dem Fakultätentag Informatik mit dem Preis für neue Konzepte und Initiativen in der Lehre ausgezeichnet. Angesichts der sehr technikaffinen Wissenschaft sah die Jury darin einen „beinahe revolutionären“ Ansatz.

    Organisiert wurde die Ausstellung von Norbert Breier, Professor für Didaktik der Informatik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, in Kooperation mit Hansjörg Schmidt, Sprecher für Medien- und Netzpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion, und mit Unterstützung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg und der Fachgruppe der Schleswig-Holsteiner und Hamburger Informatiklehrerinnen und -lehrer.

    Mit der Ausstellung „Abenteuer Informatik“ sollen an zentraler Stelle im Entwicklungsraum Billstedt-Horn viele Menschen direkt und unkompliziert für die MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessiert werden.

    Zugleich wird im Rahmen dieser Ausstellung für das Schlüsselprojekt MINTarium geworben, das 2012 in der Stadtteilschule Mümmelmannsberg realisiert und neben einer Schiffbauwerkstatt eine Dauerausstellung „Mathematik zum Anfassen“ beinhalten wird.

    Weitere Informationen: http://www.abenteuer-informatik.de

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Norbert Breier
    Universität Hamburg
    Didaktik der Informatik am Fachbereich Erziehungswissenschaft
    Tel.: 040-428 38-21 40
    E-Mail: norbert.breier@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).