idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2011 11:39

"Forschung aus der Vogelperspektive – Die Polarflugzeuge des Alfred-Wegener-Instituts"

Ralf Röchert Communications Department
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Daniel Steinhage am Mittwoch, den 2. November 2011, um 19:30 Uhr im Hörsaal des Gebäudes D, Am Alten Hafen 26, Bremerhaven.

    Gerade ist das neue Polarflugzeug Polar 6 in Bremerhaven eingetroffen und wird für seinen ersten Einsatz in der Antarktis ausgerüstet. Die eingebaute Messtechnik dient beispielsweise dazu, die Erdoberfläche der Antarktis zu vermessen, die unter kilometerdickem Eis verborgen liegt. Und auch das Eis selber ist Gegenstand der Polarforschung: Wo ist der über Jahrtausende gepresste Schnee möglichst ursprünglich geschichtet und nicht umgelagert? Hier sind gute Orte für Eiskerntiefenbohrungen, die Informationen über die Klimavergangenheit liefern.

    Der Geophysiker Dr. Daniel Steinhage hat seit 1995 an über 15 Flugzeugexpeditionen des Alfred-Wegener-Instituts in Arktis und Antarktis teilgenommen. Anfang Dezember führt ihn seine nächste Expedition in die Antarktis. In seinem Vortrag stellt er die Forschungsflugzeuge Polar 1 bis Polar 6 vor und berichtet über die Forschungsergebnisse, die ausschließlich durch den Einsatz dieser Maschinen erzielt werden konnten. Steinhage berichtet zusätzlich, wie sowohl die Maschinen als auch das Messgerät stetig weiterentwickelt werden, um aktuellen wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen.

    Der Eintritt ist frei.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner sind Dr. Daniel Steinhage, Tel. 0471 4831-1198 (E-Mail: Daniel.Steinhage@awi.de) und Folke Mehrtens, Abteilung Kommunikation und Medien, Tel. 0471 4831-2007 (E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de).

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 17 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/veranstaltungen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).