idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2011 12:36

Frauen für MINT-Berufe gewinnen – Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik, kurz: Thüko, veranstaltet am 17. und 18. November an der Technischen Universität Ilmenau eine Tagung zur MINT-Motivation von jungen Frauen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik und das Hauptanliegen der Thüko ist es, mehr junge Frauen für entsprechende Studiengänge und Berufe zu interessieren.

    Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Politik und Wirtschaft, an Mitarbeiter von Hochschulen, an Berufs- und Studienberater und auch an Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Anmeldungen sind ab sofort online möglich unter: www.thueko.de/tagung/.

    Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist durch den Nachwuchsmangel im MINT-Bereich gefährdet. Der Engpass an technischen Fachkräften hat bereits bedeutende negative Auswirkungen auf Wachstum und Innovationskraft in Deutschland. Da technische und naturwissenschaftliche Berufe nach wie vor eine Männerdomäne sind, könnte die Fachkräftelücke durch Frauen geschlossen oder zumindest verkleinert werden. Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen sind daher besonders gefordert, für eine zeitgemäße Technikbildung als Grundlage für die MINT-Berufswahl zu sorgen.

    Auf der Tagung werden zunächst erfolgreiche Projekte der MINT-Motivation vorgestellt, darunter Initiativen der Thüko wie die CampusThüringenTour, das rheinland-pfälzische Mentoring-Netzwerk „Ada Lovelace Projekt“ und das bundesweite Netzwerk „Komm, mach MINT!“. Den Teilnehmern werden aber nicht nur Best-practice-Beispiele präsentiert, sie diskutieren auch über neue Wege, um junge Frauen für MINT-Berufe zu interessieren. Die Veränderungen auf den Technikmärkten am Beispiel der Automobilindustrie sind eine gute Chance, Frauen für entsprechende Berufe zu motivieren. Die Teilnehmer werden darüber diskutieren, welche Rahmenbedingungen für die Motivationsarbeit geschaffen werden müssen und wie Schulen und Wirtschaft Technikberufe als interessante und lukrative Tätigkeiten publik machen können.

    Die Tagung, die die Thüko zu ihrem 15-jährigen Bestehen veranstaltet, findet statt am 17. und 18. November an der TU Ilmenau, Ernst-Abbe-Zentrum, Raum 1337, Ehrenbergstr. 29. Zur Eröffnung am 17. November wird um 13 Uhr der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, erwartet.

    Über die Thüko
    Die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik Thüko gehört zu den ersten Initiativen an deutschen Hochschulen zur Förderung des weiblichen Nachwuchses im Ingenieurwesen. Sie berät junge Frauen über MINT-Berufe und Studienmöglichkeiten und veranstaltet regelmäßig Aktivitäten zur MINT-Motivation wie die CampusThüringenTour, die Sommeruniversität, Mentoring und das Thüko Speed Dating, bei dem Schülerinnen Studierende entsprechender Studiengänge kennenlernen.

    Kontakt:
    Andreas Fiedler, Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik
    Telefon 03677/ 69-4372
    E-Mail: andreas.fiedler@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.thueko.de/


    Bilder

    Foto: TU Ilmenau
    Foto: TU Ilmenau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Foto: TU Ilmenau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).