idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2011 13:32

Erfolgreicher Projektabschluss „Große deutsche Familienunternehmen“

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Buchvorstellung am Wittener Institut für Familienunternehmen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit laden wir Sie herzlich ein zur

    Buchpräsentation „Große deutsche Familienunternehmen“
    am 2. November 2011, 17.00 Uhr
    in das Auditorium Maximum der Universität Witten/Herdecke
    Alfred Herrhausen-Str. 50 in
    58448 Witten.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) und die Stiftung Familienunternehmen stellen am 2. November 2011 an der Universität Witten/Herdecke (17 Uhr, Audimax) das Buch „Große deutsche Familienunternehmen - Generationenfolge, Familienstrategien und Unternehmensentwicklung“ vor. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Thema „Familienstrategie“. Albrecht Woeste, ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrats und des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA, hält hierzu einen Vortrag mit dem Titel „Über der Familie steht die Firma“.
    Die Veröffentlichung der Wittener Wissenschaftler fasst die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts zusammen: 50 der größten deutschen Familienunternehmen mit einem Alter von über 100 Jahre werden in sorgfältig recherchierten Unternehmensportraits vorgestellt. Zusätzlich werden die Unternehmensportraits von Texten der Autoren Markus Plate, Torsten Groth und Arist von Schlippe begleitet.

    Die Frage nach den einzigartigen Wettbewerbsvorteilen von Familienunternehmen wird zunehmend wissenschaftlich beantwortbar: „Es braucht eine gut überlegte Familienstrategie, die gleichwertig neben die Unternehmensstrategie tritt, um die ‚Ressource Familie’ zu sichern und so das Unternehmen vor Belastungen vor allem durch Familienkonflikte zu schützen“, so Prof. Dr. Arist von Schlippe vom WIFU.

    Damit ist das Buch weit mehr als nur ein Nachschlagewerk großer und traditionsreicher Familienunternehmen, es gibt darüber hinaus einen Einblick in die erfolgreiche Verknüpfung von Unternehmens- und Familienstrategien über Generationen. „Es ging und geht uns darum, belastbare Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Familienunternehmen ihre Handlungsfähigkeit langfristig sicherstellen können“, sagt Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, „ein derart aufwändiges Projekt hat es bislang noch nicht gegeben!“ Das Projekt wurde vom Verband der Familie Schoeller (Martin Schoeller) und der Stiftung Familienunternehmen gefördert.

    Weitere Informationen: Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU), Tel. 02302 / 926-513
    Autoren: markus.plate@uni-wh.de, torsten.groth@uni-wh.de

    Das Buchcover und den Einladungsflyer finden Sie auf der Seite https://www.uni-wh.de/universitaet/presse/presse-details/artikel/erfolgreicher-p... zum Herunterladen.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Buchcover
    Buchcover


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchcover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).