Neues Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung an der Universität Jena
Ein Drittel der Thüringer Schüler, die am Religionsunterricht teilnehmen, sind konfessionslos. Was motiviert sie dennoch dazu, sich mit Gott und dem Christentum auseinanderzusetzen und nicht stattdessen das Fach Ethik zu belegen? Welche religiösen Fragen stellen sie sich? Was erwarten sie vom Unterricht?
Um u. a. diesen Fragen umfassend nachgehen zu können, gründen 17 Professoren und promovierte Mitarbeiter vorrangig der Theologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Sozial- und Verhaltswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 1. November das Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB). „Wir haben, wenn man die Religionszugehörigkeit betrachtet, in Ostdeutschland eine weltweit einmalige Situation“, sagt Prof. Dr. Michael Wermke, der Direktor des neuen Zentrums. „Ein solch hohes Maß an Säkularisierung gibt es sonst nur noch in den Niederlanden.“ Dort seien die Menschen aber aus ihrem eigenen Selbstverständnis heraus aus der Kirche ausgetreten, während das in der DDR eher von außen bewirkt worden sei. Fragt man Eltern nach den Gründen für die Fachwahl, so argumentieren sie meist damit, dass im Religionsunterricht Werte vermittelt würden. Kinder hingegen interessieren sich hauptsächlich für die Gottesfrage.
„Mit unserem Zentrum wollen wir die religionspädagogische Forschung an der Universität Jena intensivieren und sowohl innerhalb der Universität als auch deutschlandweit stärker vernetzen“, erklärt Dr. Thomas Heller, der Geschäftsführer des ZRB, die Pläne. „Dabei sind stets auch mögliche Konsequenzen für die Praxis im Blick.“ So könne beispielsweise empirische qualitative/quantitative Forschung viel dazu beitragen, darüber nachzudenken, wie ein Religionsunterricht für Kinder, die nicht getauft sind und aus einem atheistischen Elternhaus kommen, gestaltet werden müsste. Mit zahlreichen Kooperationspartnern, etwa von den Universitäten Halle-Wittenberg, Dresden und Rostock, wollen die Jenaer Theologen dabei gerade diesen Schwerpunkt „Ostdeutschland“ vertiefen.
Damit sind gleichwohl auch Phänomene verbunden, die sich leicht im ganzen Land erkennen lassen. So begegnen Kinder, Jugendliche und Erwachsene heute auch im Kino christlichen Motiven. E.T. der Außerirdische setzte bereits in den 1980ern zur Himmelfahrt an, der Zauberer Gandalf stirbt und steht wieder auf, und Kinohelden haben nicht selten die Angewohnheit, sich für eine nicht unerhebliche Anzahl von Menschen zu opfern. Wem dabei der kleinste gemeinsame Nenner auffällt, der hat seine Bibel gelesen. „Uns interessiert die Transformation jüdisch-christlicher Motive, Symbole und Zeichen in der populären Kultur, in den Massenmedien“, sagt Religionspädagoge Dr. Heller. „Dabei vertreten wir die Meinung, dass angesichts des vielfältigen Angebots an sinnstiftenden religiösen bzw. weltanschaulichen Deutungsmustern nicht weniger, sondern mehr Kompetenz im Umgang mit Religion erforderlich ist – womit wir direkt bei einer wichtigen Aufgabe des Religionsunterrichts wären.“
Damit einher gehe ein schon länger beobachteter Glaubenspluralismus. Christliche Motive vermischen sich mit anderen Glaubensrichtungen oder esoterischen Vorstellungen. „Man kann fast schon von einer Art Religionspatchwork sprechen“, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik der Universität Jena Michael Wermke. „Nicht selten tragen Menschen Kreuze und vertrauen zeitgleich auf Heilsteine oder ähnliches.“
Mit dem neuen Zentrum hat die Universität Jena eine Plattform geschaffen, auf der sich auch und gerade der wissenschaftliche Nachwuchs diesen und anderen Fragen interdisziplinär widmen und sich austauschen kann. Außerdem möchten die Jenaer Theologen während selbst organisierter Tagungen und Kolloquien regelmäßig ihre Forschungsprojekte vorstellen.
Die feierliche Eröffnung des Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung findet am 1. November ab 15 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) statt. Nachwuchsforscher stellen dabei in kurzen Kolloquia ihre Projekte vor. Die Presse und die Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wermke / Dr. Thomas Heller
Theologische Fakultät der Universität Jena
Fürstengraben 6, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 941155
E-Mail: zrb[at]uni-jena.de
Der Direktor des neuen Zentrums Prof. Dr. Michael Wermke und sein Geschäftsführer Dr. Thomas Heller ...
Foto: Anne Günther/FSU
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Religion
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Der Direktor des neuen Zentrums Prof. Dr. Michael Wermke und sein Geschäftsführer Dr. Thomas Heller ...
Foto: Anne Günther/FSU
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).