idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.1996 00:00

Neue Reinigungstechnik für organisch hochbelastete Abwässer

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITAET BREMEN - Nr. 082 / 10. Juli 1996 SC

    Neue Reinigungstechnik fuer organisch hochbelastete Abwaesser

    - Der Strahlzonen-Schlaufenreaktor (SZR) reinigt biologisch

    - Auch bei hoher Klaerleistung aeusserst geringer Energieverbrauch

    Werden organisch stark belastetet Abwaesser ungeklaert in Fluesse und Seen eingeleitet, beginnen Bakterien sofort mit ihrer Abbauarbeit. Dazu benoetigen sie allerdings sehr viel Sauerstoff, den sie den Gewaessern entziehen - die Folge ist Sauerstoffmangel fuer Tier- und Pflanzenwelt. Um es nicht erst soweit kommen zu lassen, ist produktionsintegrierter Umweltschutz gefragt, der auch vom Gesetzgeber gefordert wird.

    Mit dem Strahlzonen-Schlaufenreaktor (SZR), der am Institut fuer Umweltverfahrenstechnik der Universitaet Bremen unter Leitung von Professor Norbert Raebiger entwickelt worden ist, lassen sich organisch hochbelastete Abwaesser im Produktionsablauf effektiv und preiswert reinigen. Der Reaktor arbeitet mit Umgebungsluft. Sie wird mit dem Ziel in das Abwasser gegeben, eine hohe 'Phasengrenzflaeche' zu erreichen: Es geht darum, bei der Durchmischung von Abwasser mit Luft eine moeglichst grosse Oberflaeche zu schaffen, so dass der Sauerstoff der Luft ausreichend Gelegenheit hat, in die Fluessigkeit ueberzutreten. Bei der Entwicklung des Geraetes ist es den Bremer Produktionstechnikern gelungen, kleine stabile Einzelblaeschen zu erhalten und den Bakterien optimale Lebensbedingungen zur Verfuegung zu stellen. So sind optimale Voraussetzungen fuer den bakteriellen Abbau der biologisch-organischen Substanzen gegeben. Die Luftblaeschen lassen sich im Reaktor beliebig verteilen, so dass der fuer die Reinigung benoetigte Energiebedarf sehr gering ist. Die Schlaufenstroemung gewaehrleistet zudem eine schnelle Vermischung auch unterschiedlich angereicherter Fluessigkeiten mit der Luft. Gleichzeitig wird ein Minimum an Energie dafuer aufgewendet.

    Industrie und Kommunen signalisieren bereits starkes Interesse an der Anlage. In mehreren Pilotprojekten wird derzeit ein Strahlzonen-Schlaufenreaktor als Ergaenzung einer kommunalen Klaeranlage eingesetzt. Auch Vertreter der Papierindustrie, aus dem Sektor der Lack- und Farbenherstellung sowie insbesondere der lebensmittelverarbeitenden Industrie haben Kontakt mit dem Institut fuer Umweltverfahrenstechnik der Bremer Universitaet aufgenommen, um Pilotanwendungen des Strahlzonen-Schlaufenreaktors zu vereinbaren.

    - Wie funktioniert der Strahlzonen-Schlaufenreaktor? -

    Im unteren Teil des Reaktors wird ueber eine Zweistoffduese Wasser eingesprueht und Luft hinzugegeben. Im Strahlzonenbereich kommt es dabei zu einer optimalen Verteilung feiner Gasblaeschen. Dieses Gas-Fluessigkeits-Gemisch wird in einem inneren Rohr im Reaktor nach unten gedrueckt, dort in einen aeusseren Ringraum umgelenkt, in dem es dann aufsteigt. Oben wird das Gemisch teilweise wieder von einer Strahlduese angesaugt und in den unteren Teils des Reaktors zurueckgefuehrt. Man spricht hier von der unteren Schlaufe. Ein anderer Teil der Gas-Fluessigkeits-Stroemung verlaesst beim Aufsteigen im aeusseren Ring die untere Schlaufe und tritt in den Ringraum des oberen Reaktorraums. Dieser enthaelt wieder ein Einsteckrohr, durch das das Gemisch stroemt, und es kommt dadurch zur zweiten Schlaufenausbildung. Die Schlaufenbewegungen des Gas-Fluessigkeits-Gemisches gewaehrleisten, dass eine rasche und gleichmaessige Vermischung des Gases mit der Fluessigkeit erfolgt.

    Herzstueck des Reaktors ist die Strahlzone im unteren Teil der Anlage. Hier ist es den Bremer Wissenschaftlern gelungen, energetisch aeusserst guenstige Werte im Verhaeltnis Energiebedarf und Fluessigkeitsvolumen zu erreichen - ein entscheidender Vorteil fuer jeden Nutzer, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Ein anderer Vorzug des SZR besteht in seinem flexiblen Einsatzverhalten. So laesst sich das Vermischungsverhaeltnis Luft - Fluessigkeit variieren; aendert sich die Zusammensetzung im Zulaufwasser, laesst sich auch die Luftbeimengung angleichen. Damit bleiben der Sauerstoffeintrag und die Abbauwirkung optimal.

    Beim Colloquium Produktionsintegrierter Umweltschutz, das vom 2. - 4. September 1996 vom Institut fuer Umweltverfahrenstechnik in Bremen veranstaltet wird, erhaelt die Industrie Gelegenheit, sich ueber die neuesten Entwicklungen zu informieren.

    Kontakt: Universitaet Bremen Institut fuer Umweltverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Norbert Raebiger, Dipl.-Ing. Michael Schlueter Postfach 330 440, 28334 Bremen Tel. (0421) 218 - 4196, - 7603, FAX (0421) 218 - 4947


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).