idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2011 11:13

Viagra gegen schwarzen Hautkrebs

Dr. Stefanie Seltmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Viele Tumoren rufen chronische Entzündungen hervor, die wiederum die gezielten Angriffe des Immunsystems gegen den Krebs unterdrücken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zeigten nun an melanomkranken Mäusen, dass der Wirkstoff Sildenafil – besser bekannt unter dem Handelsnamen Viagra® – die Hemmung der spezifischen Immunabwehr aufhebt. Krebskranke Mäuse, die mit dem Medikament behandelt wurden, überlebten mehr als doppelt so lange wie unbehandelte Artgenossen.

    Zunächst klingt es nach einer guten Nachricht: Das körpereigene Immunsystem tritt fast bei jeder Krebserkrankung in Aktion – leider aber nicht unbedingt zugunsten des Patienten. „Wir unterscheiden zwei verschiedene Immunreaktionen“, sagt Professor Dr. Viktor Umansky, Immunologe am Deutschen Krebsforschungszentrum und an der Universitätsmedizin Mannheim: „Auf der einen Seite greifen Zellen des Immunsystems Tumorzellen gezielt an. Auf der anderen Seite dagegen ruft fast jeder Krebsherd in seiner Umgebung eine chronische entzündliche Immunreaktion hervor, die die gezielte krebsspezifische Immunabwehr unterdrückt.“

    Bei entzündlichen Immunreaktionen wandern bestimmte Abwehrzellen in die Umgebung des Tumors und setzen charakteristische Immunbotenstoffe frei. „Unser Ziel ist es, die chronischen Entzündungen einzudämmen und damit das Immunsystem dabei zu unterstützen, den Krebs aktiv zu bekämpfen“, erläutert Umansky.

    Er und sein Team untersuchten nun die chronische Entzündung, die der schwarze Hautkrebs, das Melanom, hervorruft. Dazu arbeiteten sie mit Mäusen, die aufgrund einer genetischen Veränderung spontan Hautkrebs entwickeln, der dem Melanom des Menschen sehr ähnlich ist. In der Umgebung der Tumoren sowie in den von Metastasen befallenen Lymphknoten der Tiere wiesen die Forscher entzündliche Botenstoffe wie etwa Interleukin-1-β oder Interferon-γ nach. Die Immunbotenstoffe locken so genannten mds-Zellen („myeloid derived suppressor cells“) an. Diese Immunzellen sind dafür bekannt, dass sie die wichtigsten krebsspezifischen Akteure des Immunsystems, die T-Zellen, unterdrücken.

    Was genau geschieht, wenn T-Zellen unter den Einfluss der mds-Zellen geraten? Brachten die Wissenschaftler mds-Zellen in der Kulturschale mit T-Zellen aus der Milz einer gesunden Maus in Kontakt, so stellten diese ihr Wachstum ein. Außerdem drosselten die T-Zellen die Menge eines wichtigen Aktivierungsmoleküls. „Das zeigt uns, dass die krebsspezifischen T-Zellen tatsächlich aktiv von den mds-Zellen unterdrückt werden“, erläutert der Forscher das Ergebnis.

    Die hautkrebskranken Mäuse erhielten daraufhin den Wirkstoff Sildenafil. Diese Substanz, besser bekannt unter dem Handelsnamen Viagra®, hatte in experimentellen Tiermodellen schon mehrfach die Immunabwehr gegen Tumoren verbessert. Von den Mäusen, die den Wirkstoff mit dem Trinkwasser erhielten, lebten nach rund sieben Wochen mehr als doppelt so viele wie von ihren untherapierten Artgenossen. In den behandelten Tieren hatte sich tatsächlich sowohl die Anzahl der krebsspezifischen T-Zellen als auch die Menge der Aktivierungsmoleküle wieder normalisiert – Sildenafil neutralisiert also erfolgreich die chronische Entzündung in der Umgebung des Melanoms und bekämpft die immunsupprimierende Wirkung der mds-Zellen.

    „Das Besondere an unserem Forschungsansatz ist, dass die Erkrankung der Mäuse klinisch sehr ähnlich verläuft wie das Melanom beim Menschen“, erklärt Viktor Umansky die medizinische Relevanz seiner Ergebnisse. „Daher ist es sehr gut möglich, dass Sildenafil auch bei melanomkranken Menschen die immunsupprimierenden Effekte der Entzündung unterdrücken und so die Immunabwehr gegen den Krebs verbessern kann. So könnte das Medikament dazu beitragen, schwarzen Hautkrebs erfolgreicher zu behandeln.“

    Ein Bild zur Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung unter:
    http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2011/images/MDSC.jpg

    Quelle: Dr. Alexandra Sevko, Deutsches Krebsforschungszentrum
    Legende: mds-Zellen (myeloid derived suppressor cells) unterdrücken die krebsspezifische Immunreaktion

    Christiane Meyer, Alexandra Sevko, Marcel Ramacher, Alexandr V. Bazhin, Christine S. Falk, Wolfram Osen, Ivan Borrello, Masashi Kato, Dirk Schadendorf, Michal Baniyash und Viktor Umansky: Chronic inflammation promotes myeloid-derived suppressor cell activation blocking antitumor immunity in transgenic mouse melanoma model. Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) USA, 2011; DOI: 10.1073/pnas.1108121108

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Ansätze, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Daneben klären die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).