idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2011 19:00

Hotspots der Amphibien-Vielfalt sind zugleich Brennpunkte zukünftiger Bedrohung

Sabine Wendler LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    BITTE BEACHTEN SIE DIE SPERRFRIST: KEINE VERÖFFENTLICHUNG VOR DEM 16.11.2011, 19h

    Amphibienpopulationen gehen weltweit zurück. Dieser Trend übersteigt den anderer Tiergruppen erheblich, denn mehr als 30% aller Amphibienarten gelten laut Roter Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als bedroht. Dazu tragen zahlreiche Faktoren wie Klimawandel und Landnutzung bei. Ihre räumliche Verbreitung und Interaktion ist bisher jedoch schlecht dokumentiert. Eine heute vorab online in Nature veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern um Dr. Christian Hof (Universität Kopenhagen, heute: BiK-F) zeigt, dass die Gebiete mit der größten Amphibienvielfalt den stärksten Bedrohungen ausgesetzt sind.

    Bedrohung durch Klimawandel und veränderte Landnutzung überschneiden sich
    Zu den größten Bedrohungen für Amphibien gehören Klimawandel, veränderte Landnutzung und die Pilzkrankheit Chytridiomykose. In ihrer Studie untersuchten Christian Hof und Kollegen die geografische Verbreitung dieser Faktoren und verglichen sie mit der globalen Verteilung der Amphibienvielfalt. „Während sich die Regionen überlappen, in denen Klima- und Landnutzungswandel voraussichtlich den größten Einfluss auf die Amphibien haben werden“, erklärt Hof, „überschneiden sich die Gebiete, in denen Amphibien voraussichtlich durch den Chytridpilz bedroht sind, weniger mit diesen.”

    Hotspots besonders gefährdet
    Weiterhin dokumentierten die Forscher, dass die artenreichsten Gebiete ein besonders hohes Risiko haben, von mindestens einem der drei Bedrohungsfaktoren betroffen zu werden. „Unsere Studie zeigt, dass wahrscheinlich mehr als zwei Drittel der Hotspots globaler Amphibiendiversität von mindestens einem der drei untersuchten Gefährdungsfaktoren negativ beeinträchtigt werden“, so Miguel Araújo vom Spanischen Forschungsrat (CSIC). Den stärksten, klimawandelbedingten Rückgang in der Amphibienvielfalt wird es voraussichtlich in Afrika, in Teilen des nördlichen Südamerika und den Anden geben.

    Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren bisher kaum berücksichtigt
    Auf der Basis der beobachteten Überschneidung der Risikofaktoren gehen die Autoren der Studie davon aus, dass Untersuchungen, die nur einen Gefährdungsfaktor berücksichtigen, ein zu optimistisches Bild zeichnen. „Der Rückgang der Amphibien wird sich in den nächsten Jahrzehnten aller Voraussicht nach beschleunigen. Die Summe der verschiedenen Faktoren gefährdet die Populationen weit mehr, als frühere, mono-kausale Studien angenommen haben.“ betont Carsten Rahbek, Universität Kopenhagen. Walter Jetz, Yale University, fügt hinzu: „Ein Drittel aller Amphibienarten sind von der IUCN bereits als bedroht eingestuft. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines stärkeren Engagements in der Naturschutzforschung und im praktischen Naturschutz für diese stark bedrohte Tiergruppe.“

    Internationales Kooperationsprojekt
    Erstautor der Studie ist Dr. Christian Hof, Universität Kopenhagen (heute: Biodiversität und Klima Forschungszentrum, BiK-F). Das Forschungsprojekt wurde von Professor Carsten Rahbek am Zentrum für Makroökologie, Evolution und Klima der Universität Kopenhagen (Dänemark), zusammen mit Professor Miguel B. Araújo vom Spanischen Forschungsrat (CSIC) am Nationalen Museum der Naturwissenschaften in Madrid (Spanien) geleitet. Als Kooperationspartner war zudem Associate Professor Walter Jetz (Yale University, USA) beteiligt.

    Studie:
    Christian Hof, Miguel B. Araújo, Walter Jetz & Carsten Rahbek: Additive threats from pathogens, climate and land-use change for global amphibian diversity. doi:10.1038/nature10650

    Kontakt zu den Autoren:

    Dr. Christian Hof (Erstautor)
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
    Tel.: 069 7542 1804
    E-Mail: christian.hof@senckenberg.de

    und

    Prof. Dr. Carsten Rahbek
    Universität Kopenhagen, Zentrum für Makroökologie, Evolution und Klima
    Tel.: 0045 353 21030
    E-Mail: crahbek@bio.ku.dk

    Pressekontakt:

    Sabine Wendler
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Pressereferentin
    Tel.: 069 7542 1838
    E-Mail: sabine.wendler@senckenberg.de

    ______________________________________
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt am Main

    Mit dem Ziel, anhand eines breit angelegten Methodenspektrums die komplexen Wechselwirkungen von Biodiversität und Klima zu entschlüsseln, wird das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) seit 2008 im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe Universität Frankfurt sowie weitere direkt eingebundene Partner kooperieren eng mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen aus Wissenschaft, Ressourcen- und Umweltmanagement, um Projektionen für die Zukunft zu entwickeln und wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für ein nachhaltiges Handeln zu geben. Mehr unter http://www.bik-f.de

    Weitere Informationen zu den Instituten, an denen die Studie durchgeführt wurde:

    Center for Macroecology, Evolution and Climate, University of Copenhagen, Denmark: http://macroecology.ku.dk/
    Integrative Biology and Global Change Group, National Museum of Natural Sciences, CSIC, Madrid: http://www.ibiochange.mncn.csic.es/
    Ecology and Evolutionary Biology Department, Yale University, USA: http://www.yale.edu/jetz/


    Bilder

    Logo des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F)
    Logo des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F)

    None

    Granulierter Pfeilgiftfrosch – die Froschart ist als „gefährdet“ eingestuft. Die größte Bedrohung stellt bisher der Habitatverlust durch die menschliche Landnutzung dar, nach der jetzigen Studie wird die Intensität verschiedener Bedrohungsfaktoren über die nächsten Jahrzehnte aller Voraussicht nach weiter ansteigen.
    Granulierter Pfeilgiftfrosch – die Froschart ist als „gefährdet“ eingestuft. Die größte Bedrohung st ...
    Foto: Matthias Dehling, BiK-F
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Logo des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F)


    Zum Download

    x

    Granulierter Pfeilgiftfrosch – die Froschart ist als „gefährdet“ eingestuft. Die größte Bedrohung stellt bisher der Habitatverlust durch die menschliche Landnutzung dar, nach der jetzigen Studie wird die Intensität verschiedener Bedrohungsfaktoren über die nächsten Jahrzehnte aller Voraussicht nach weiter ansteigen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).