idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2011 08:36

Deutsche Krebshilfe fördert Gemeinschaftsprojekt der RUB und Uni Wuppertal: Neuer Therapieansatz

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Mutierte Proteine ausschalten und so bösartige Tumore bekämpfen – das ist das Ziel des neuen Gemeinschaftsprojektes von Wuppertaler und Bochumer Forschern. Zu diesem Zweck kooperiert die RUB-Arbeitsgruppe Biomolekulare NMR-Spektroskopie von Prof. Dr. Raphael Stoll mit der Wuppertaler Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben zwei Jahre lang mit 200.000 Euro. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt enorm von der interdisziplinären Zusammenarbeit profitiert“, sagt Stoll.

    Krebsforschung: Neuer Therapieansatz
    Wissenschaftler wollen mutierte Proteine unschädlich machen
    Deutsche Krebshilfe fördert Gemeinschaftsprojekt der RUB und Uni Wuppertal

    Mutierte Proteine ausschalten und so bösartige Tumore bekämpfen – das ist das Ziel des neuen Gemeinschaftsprojektes von Wuppertaler und Bochumer Forschern. Zu diesem Zweck kooperiert die RUB-Arbeitsgruppe Biomolekulare NMR-Spektroskopie von Prof. Dr. Raphael Stoll mit der Wuppertaler Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben zwei Jahre lang mit 200.000 Euro. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt enorm von der interdisziplinären Zusammenarbeit profitiert“, sagt Stoll.

    Wenn Proteine immer eingeschaltet sind

    Allein in Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen an Krebs; Tendenz steigend. Bösartige Tumore entstehen, wenn Zellen sich unkontrolliert teilen. An diesem hochkomplexen Geschehen sind zahlreiche Proteine beteiligt, die miteinander wechselwirken. Die so genannten Ras-Proteine arbeiten wie molekulare Schalter. Steht der Schalter auf „ein“, leitet Ras Signale von Rezeptoren in der Zellmembran zu Proteinen im Inneren der Zelle. Das kann dazu führen, dass die Zelle wächst oder sich vermehrt. Verschiedene Mutationen bewirken, dass die Ras-Proteine ständig eingeschaltet sind. So senden sie permanent Wachstumssignale, wodurch die Zellen entarten und Krebs entsteht. In Pankreas-Tumoren sind bis zu 90 % eines bestimmten Ras-Proteins mutiert.

    Unkontrolliertes Zellwachstum bremsen

    Ras-Proteine funktionieren nur, wenn sie in die Zellmembran eingebaut sind. Hierfür ist ein spezieller Teil des Proteins verantwortlich, der von einem bestimmten Enzym (Farnesyltransferase) an Ras angeheftet wird. Die Bochumer und Wuppertaler Forscher arbeiten daran, kleine Rezeptormoleküle herzustellen, die sich an Ras anlagern und so die Stelle blockieren, an der normalerweise der Membran-Anker angefügt wird. Ohne Anker lagert Ras sich nicht in die Membran ein und bleibt ausgeschaltet; das übermäßige Zellwachstum wird gebremst. „Wenn wir Erfolg haben, können wir so ein unbedenkliches Antitumor-Mittel mit großer klinischer Relevanz herstellen“, resümiert Scherkenbeck.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Raphael Stoll, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität, Biomolekulare NMR, NC 7/175, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-25466
    raphael.stoll@rub.de

    Prof. Dr. Jürgen Scherkenbeck, Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich C, Geb. G12-21, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Tel.: 0202/439-2654
    scherkenbeck@uni-wuppertal.de

    Angeklickt

    Arbeitsgruppe Biomolekulare NMR
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/bionmr/

    Redaktion

    Dr. Julia Weiler


    Bilder

    Typisches Strukturmotiv der Ras-Proteine. Verbreitert dargestellt sind vor allem die physiologisch wichtigen sogenannten „switch I“- und „switch II“-Regionen des Proteins.
    Typisches Strukturmotiv der Ras-Proteine. Verbreitert dargestellt sind vor allem die physiologisch w ...
    Abbildung: Raphael Stoll
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Typisches Strukturmotiv der Ras-Proteine. Verbreitert dargestellt sind vor allem die physiologisch wichtigen sogenannten „switch I“- und „switch II“-Regionen des Proteins.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).