idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2011 12:46

Vor 500 Jahren: Zahl der amerikanischen Ureinwohner um die Hälfte reduziert

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Zeitgleich mit dem Eintreffen der Europäer in Nord- und Südamerika kam es zu einer deutlichen Reduzierung der indigenen Bevölkerung auf den beiden Kontinenten. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der amerikanischen University of Washington in Seattle erstmals in einer genetischen Studie gezeigt. Die Forscher konnten mithilfe einer umfassenden Analyse weiblicher Genome nachweisen, dass die Bevölkerungszahlen vor rund 500 Jahren vorübergehend um etwa 50 Prozent sanken.

    Pressemitteilung Nr. 274/2011

    Vor 500 Jahren: Zahl der amerikanischen Ureinwohner um die Hälfte reduziert
    Deutsche und amerikanische Forscher zeigen Bevölkerungsrückgang erstmals durch Genomanalyse

    (pug) Zeitgleich mit dem Eintreffen der Europäer in Nord- und Südamerika kam es zu einer deutlichen Reduzierung der indigenen Bevölkerung auf den beiden Kontinenten. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen und der amerikanischen University of Washington in Seattle erstmals in einer genetischen Studie gezeigt. Die Forscher konnten mithilfe einer umfassenden Analyse weiblicher Genome nachweisen, dass die Bevölkerungszahlen vor rund 500 Jahren vorübergehend um etwa 50 Prozent sanken. Damit bestätigen sie historische Überlieferungen, nach denen Krankheiten, Krieg, Hunger und Versklavung, die mit den Europäern Einzug in die amerikanischen Kontinente hielten, schwerwiegende Folgen für die dort lebenden Menschen hatten. Die Ergebnisse der Studie wurden online in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA veröffentlicht.

    Die Wissenschaftler konnten nicht nur zum ersten Mal anhand von genetischen Daten einen deutlichen Bevölkerungsrückgang der amerikanischen Ureinwohner nachweisen, sondern auch die Intensität dieses Ereignisses bestimmen. Sie kombinierten in ihrer Studie genetische Informationen von „modernen“ und prähistorischen Menschen aus Nord- und Südamerika. Insgesamt analysierten sie 137 moderne mitochondriale Genome und 63 alte Teilsequenzen dieses Genoms, wobei letztere zwischen 800 und 5.000 Jahre alt waren. Das mitochondriale Genom wird nur in der mütterlichen Linie vererbt. Mithilfe komplexer bioinformatischer Methoden konnten sie zeigen, dass die indigene Bevölkerung Amerikas vor etwa 5.000 Jahren einen Höchststand erreichte, der lange Zeit konstant blieb. Vor rund 500 Jahren brachen die Zahlen dann um etwa 50 Prozent ein.

    „Die Verluste waren dabei nicht auf bestimmte Regionen beschränkt, sondern über beide amerikanische Kontinente verteilt, mit den schwersten Auswirkungen in den am dichtesten besiedelten Gebieten“, erläutert der Anthropologe Dr. Lars Fehren-Schmitz von der Universität Göttingen. Der dramatische Einbruch war allerdings nicht von langer Dauer: Die indigene Bevölkerung begann schnell wieder zu wachsen. „Der erneute Anstieg deutet darauf hin, dass als Ursache für den Rückgang nur schnell und kurzfristig wirkende Faktoren in Frage kommen, zum Beispiel durch Europäer eingeschleppte Krankheiten in Kombination mit Krieg und Hunger, und nicht etwa Jahrhunderte dauernde Prozesse, wie oft angenommen“, so Dr. Fehren-Schmitz.

    Darüber hinaus gelang es den Wissenschaftlern, in ihrer Studie die historische Bevölkerungsentwicklung beider Kontinente räumlich zu simulieren: Sie konnten zeigen, dass sich die ersten Siedler, die vor etwa 15.000 bis 17.000 Jahren von Asien über die mittlerweile unter dem Meeresspiegel liegende Bering-Landbrücke nach Amerika kamen, schnell entlang der Küsten über die Kontinente verbreiteten. Zu einem deutlichen Anstieg der Bevölkerungszahlen kam es erst deutlich später, nachdem sich die einzelnen Gruppen an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst hatten.

    Originalveröffentlichung: Brendan D. O’Fallon, Lars Fehren-Schmitz. Native Americans experienced a strong population bottleneck coincident with European contact. Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA – Early Edition. Doi: 10.1073/pnas.1112563108.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Dr. Lars Fehren-Schmitz haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4076 im Internet zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Dr. Lars Fehren-Schmitz
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-22249
    E-Mail: lfehren@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/214969.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4076
    http://www.uni-goettingen.de/de/214969.html


    Bilder

    Dr. Lars Fehren-Schmitz
    Dr. Lars Fehren-Schmitz
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Lars Fehren-Schmitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).