Max-Planck-Institut für Chemie startet Jubiläumsjahr mit wissenschaftshistorischem Kolloquium
2012 wird ein besonderes Jahr für das Max-Planck-Institut für Chemie: Das Mainzer Institut feiert das 100-jährige Bestehen, denn am 23. Oktober 1912 eröffnete das Vorläuferinstitut, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, in Berlin seine Türen. Noch zum Ende des zweiten Weltkriegs verließen die Forscher den Gründungsort und zogen unter ihrem damaligen Direktor Otto Hahn provisorisch auf die Schwäbische Alb. 1949 wurde das Institut für Chemie dann in die Max-Planck-Gesellschaft integriert und fand in Mainz seinen neuen Standort.
Die Forschungsthemen der Chemiker waren in den 100 Jahren mindestens so vielfältig wie ihre Forschungsstätten: Der Untersuchung von Pflanzenfarbstoffen folgte 1938/39 die Entdeckung der Kernspaltung durch Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Strassmann. In den 1960er Jahren stand das Institut durch seine Mondforschung im öffentlichen Rampenlicht. Und in den 1980er Jahren festigte der Nobelpreisträger Paul Crutzen mit dem Thema Ozonabbau die Atmosphärenchemie als Forschungsrichtung. Heute beschäftigt sich das Mainzer Institut mit den chemischen Wechselwirkungen zwischen Erde und Atmosphäre.
Neben einer Festwoche im Oktober, bietet das Mainzer Institut in diesem Jahr jeden letzten Donnerstag im Monat ein wissenschaftshistorisches Kolloquium an, in dem die Geschichte schlaglichtartig beleuchtet wird. Betreut wird das Kolloquium durch die Wissenschaftshistoriker Dr. Horst Kant, Berlin und Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Bielefeld. Den Auftakt der Reihe macht der amerikanische Historiker Jeffrey Johnson mit einem Vortrag zur Gründung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie.
Wissenschaftshistorisches Kolloquium – Eintritt frei
Ort: Max-Planck-Institut für Chemie, Seminarraum
Adresse: Hahn-Meitner-Weg 1, 55128 Mainz
Zeit: Donnerstags, 16.15 Uhr, anschließendes Get-together
Information: http://www.mpic.de
26.01.2012
Die Gründung und Entwicklung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in historischer Perspektive
Prof. Dr. Jeffrey Johnson, Villanova, USA
23.02.2012
From Inclusion to Exile: Lise Meitner and the Kaiser Wilhelm Institute for Chemistry
Prof. Dr. Ruth Lewin Sime, Sacramento City, USA
29.03.2012
Otto Hahn und das deutsche Uranprojekt
Dr. Horst Kant, Berlin
26.04.2012
The Architecture of Radioactivity in the early twentieth century
Prof. Dr. Maria Rentetzi, Athens, Greece
31.05.2012
Heinrich Wänke und die Erforschung des Mondes und der terrestrischen Planeten
Prof. Dr. Herbert Palme, Frankfurt
28.06.2012
Otto Hahn und das Kaiser-Wilhelm Institut für Chemie in Tailfingen
Volker Lässing, Albstadt
26.07.2012
Von CLAW zu CLAIRE: Biogeochemische Forschung am MPI für Chemie
Prof. Dr. Meinrat O. Andreae, Mainz
30.08.2012
[on Atmospheric Chemistry]
Prof. Dr. Geoffrey Harris, Toronto, Canada (angefragt)
27.09.2012
Massenspektrometrie als methodische Klammer: Forschung am KWI / MPI für Chemie von 1938 bis 1970
Prof. Dr. Carsten Reinhardt, Bielefeld
Kontakt:
Max-Planck-Institut für Chemie
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06131-305 465
E-Mail: info@mpic.de
Lise Meitner und Otto Hahn im Labor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie in 1913.
Quelle: Bild: Archiv der MPG
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Chemie, Geschichte / Archäologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).