idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2012 21:37

Ordnung im Partikel-Mix

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die Physical Review Letters berichten: Den Augsburger Physikern Peter Hänggi und Gerhard Schmid ist zusammen mit Kollegen von der Universität Barcelona eine hochaufgelöste, gegenläufige Partikeltrennung via Entropie gelungen.

    Augsburg/München/BG/NIM - Schnell, einfach zu bedienen und von hoher Genauigkeit: so sieht das ideale Analysegerät aus. Tatsächlich gibt es bereits eine Vielzahl an Apparaturen, die kleinste Spuren einer gesuchten Substanz nachweisen können. Doch in den bestehenden Methoden steckt noch ein großes Entwicklungspotential. Wie die renommierten Physical Review Letters (PRL) aktuell berichten, haben der Augsburger NIM-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Hänggi und sein Mitarbeiter Dr. Gerhard Schmid (beide Universität Augsburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Jose Miguel Rubi von der Universität Barcelona ein besonders exaktes Trennverfahren für unterschiedlich große DNA-Fragmente entwickelt. Dabei machten sich die Wissenschaftler die verschiedenen Entropie-Potentiale für die Teilchendynamik zunutze. Computersimulationen zeigten, dass die Partikel sich dadurch in zwei verschiedene Richtungen auftrennen. Zudem ergaben die Berechnungen, dass das Verfahren eine Reinheit von 99,9 Prozent erreichen kann, was deutlich über den herkömmlichen Methoden liegt.

    Im Mittelpunkt des Verfahrens steht ein Röhrchen mit einem wenige Mikrometer breiten Durchmesser. Von innen ist es mit einer asymmetrisch gezackten Struktur versehen, ähnlich einem Sägezahnblatt. Von links nach rechts gesehen entspricht die Geometrie langsam ansteigenden Rampen, von deren Spitze es steil nach unten geht (siehe Abbildung). Auf diesem Wechsel basiert die Trennung von Partikeln unterschiedlicher Größe, die sich in diesem Szenario zunächst nur durch die Brownsche Molekularbewegung angetrieben in dem Röhrchen hin- und her bewegen.

    Die Kleinen nach links, die Großen nach rechts

    Die Physiker setzen die Brownschen Teilchen nun zusätzlich der Wirkung einer oszillierenden und einer konstanten Kraft aus. Dabei ist die konstante Kraft jedoch so schwach, dass sie lediglich das Wanderverhalten der kleinen Partikel nach links unterstützt, die Orientierung der großen Partikel jedoch de facto nicht beeinflusst. Die kleinen Partikel überwinden somit auch die steileren Passagen nach links, die sogenannten Entropie-Barrieren, während die größeren Partikeln lediglich den leichteren Anstieg nach rechts über die flachere Strecke nehmen können. Auf diese Weise entwickeln die kleineren Partikel einen Trend nach links, die größeren Partikel wandern geschlossen nach rechts. Mit diesem eleganten Zusatz zeigten die Physiker, wie die Trennung deutlich schneller und eindeutiger vonstatten gehen kann.

    Extrem hohe Reinheit

    Die neue Methode besticht in erster Linie durch die extrem hohe Reinheit, die vor allem auf dem Prinzip der gegenläufigen Trennung basiert. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass die Nutzer die Geometrie des Systems ohne großen Aufwand an verschiedene Partikelgrößen anpassen können. Auch wenn der Versuchsaufbau vorerst nur für kleine Probenmengen geeignet ist, so lassen sich problemlos mehrere Röhrenmodule parallel auf einen Trägerchip aufbringen und beladen. Zudem bewirkt die so gut wie vollständige Trennung der Partikelmischung, dass keine Probenreste im System verbleiben und die nächste Analyse sofort und kontinuierlich starten kann.

    Anwendungsperspektiven in Medizin und Technik

    "Diese Idee einer Trennung von Teilchen unterschiedlicher Größe auf der Basis entropischer Kräfte im Zusammenspiel mit Brownscher Bewegung und externen Kraftfeldern ermöglicht ein neues Szenario, heterogene Mischungen von Partikeln schnell und mit größter Sensitivität aufreinigen zu können“, erklärt Peter Hänggi. "Dieses neue Prinzip könnte somit die gängigen Verfahren in der Medizin und in der Technik verdrängen und eine revolutionäre Phase der Aufbereitung von heterogenen Substanzen begründen. Auf dem Weg, bis alles einwandfrei funktioniert, befürchte ich jedoch, müssen noch einige, momentan nicht vorhersehbare technische Finessen überwunden werden." (Birgit Gebauer/NIM)
    _____________________________________

    Publikation:
    Entropic Splitter for Particle Separation. D. Reguera, A. Luque, P. S. Burada, G. Schmid, J. M. Rubi, and P. Hänggi. PRL 108, 020604 (2012) - http://prl.aps.org/abstract/PRL/v108/i2/e020604

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi
    Institut für Physik der Universität Augsburg
    D-86135 Augsburg
    Telefon +49(0)821-598-3249
    hanggi@physik.uni-augsburg.de
    http://www.physik.uni-augsburg.de/theo1/

    Zur Nanosystems Initiative Munich (NIM): http://www.nano-initiative-munich.de/de


    Bilder

    Schematische Darstellung des Funktionsprinzips des entropischen Trennungsverfahrens ...
    Schematische Darstellung des Funktionsprinzips des entropischen Trennungsverfahrens ...

    None

    ... wie der Augsburger NIM-Physiker Peter Hänggi zusammen mit seinem Mitarbeiter Gerhard Schmid und Kollegen von der Universität Barcelona es entwickelt hat.
    ... wie der Augsburger NIM-Physiker Peter Hänggi zusammen mit seinem Mitarbeiter Gerhard Schmid und ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schematische Darstellung des Funktionsprinzips des entropischen Trennungsverfahrens ...


    Zum Download

    x

    ... wie der Augsburger NIM-Physiker Peter Hänggi zusammen mit seinem Mitarbeiter Gerhard Schmid und Kollegen von der Universität Barcelona es entwickelt hat.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).