idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2012 14:56

TU Berlin: Der Kristallzüchter

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Matthias Bickermann forscht an neuartigen UV-Leuchtdioden und UV-Lasern

    Das Wort Züchtung verbindet man normalerweise mit Pflanzen und Tieren, nicht aber mit Kristallen. Und doch kennt die Wissenschaft die Kristallzüchtung seit der Antike. Auch am TU-Institut für Chemie befassen sich Forscher damit. Im September 2011 wurde Matthias Bickermann als Professor für das Fachgebiet „Grundlagen und Methoden der Kristallzüchtung“ berufen.

    „Anliegen der Kristallzüchtung ist es, sowohl bekannte als auch neuartige Materialien als Werkstoff mit perfekter struktureller Ordnung im Labor herzustellen“, erläutert der 39-Jährige. Benötigt werden die synthetisch herge-stellten Kristalle als Werkstoffe in der Optik und Elektronik, vor allem aber für sogenannte Substrate in der Halbleiterindustrie. Das sind aus dem Kristall geschnittene und polierte Scheiben, die als Unterlage für elektronische Bauelemente dienen. Unter jedem Computerchip befindet sich ein solches Substrat, fast immer aus Silizium, auf dem die elektronischen Schaltkreise aufgebracht sind.

    Solche Substrate können aber auch aus den gezüchteten Kristallen des Halbleiters Aluminiumnitrid hergestellt werden. „Das ist neu und entsprechend neuartig sind die Anwendungen für die Optoelektronik und die Hochfrequenzelektronik. Auf Grundlage der gezüchteten Aluminiumnitrid-Kristalle sollen Leuchtdioden für ultraviolettes Licht und Laser hergestellt werden“, so Bickermann. „Solche UV-LEDs und -Laser gibt es bislang noch nicht. Sie werden zum Beispiel in mobilen und batteriebetriebenen Desinfektionsgeräten zur Entkeimung von Wasser und Luft oder in der Therapie von Hautkrankheiten dringend benötigt.“ Die Vorteile von ultravioletten Leuchtdioden und ultravioletten Lasern gegenüber herkömmlichen UV-Lichtquellen bestehen in den geringen Abmessungen, im minimalen Stromverbrauch und im Verzicht auf giftiges Quecksilber.
    Die Züchtung dieser Aluminiumnitrid-Kristalle erfolgt am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung in Berlin-Adlershof in der Abteilung „Dielektrische und Wide Band-Gap-Materialien“, die Bickermann leitet. Das Institut ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet.

    Matthias Bickermann hat an der Universität Erlangen Werkstoffwissenschaften studiert und dort über die Züchtung von Halbleiter-Kristallen promoviert und sich habilitiert. Sein Schwerpunkt liegt damals wie heute auf der Herstellung von Kristallen unter schwierigen Züchtungsbedingungen etwa bei Temperaturen von mehr als 2000 Grad Celsius. Hier sind die technologischen Herausforderungen riesig. Mit seinem Forscherteam ist es ihm jedoch gelungen, einen Prozess zur Herstellung von Aluminiumnitrid-Kristallen zu entwickeln, der auch im industriellen Maßstab verwendet werden kann.

    2664 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=115379

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Fachgebiet „Grundlagen und Methoden der Kristallzüchtung“, Institut für Chemie der TU Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Tel.: 030/6392-3047, E-Mail: bickermann@ikz-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).