EML European Media Laboratory ist am neuen EU-Forschungsprojekt „TransLectures“ beteiligt. Die Projektpartner aus fünf Ländern wollen es mit Hilfe von Sprachtechnologie ermöglichen, Vorträge und Vorlesungen über das Internet in verschiedenen Sprachen zu verbreiten. Die EU fördert das Projekt mit 3,1 Millionen Euro.
Das Heidelberger Sprachtechnologie-Unternehmen EML European Media Laboratory GmbH ist am neuen EU-Forschungsprojekt „TransLectures“ beteiligt. Ziel des EU-weiten Projektes ist es, nutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen zur Verfügung zu stellen, mit denen auf Video aufgezeichnete Vorlesungen und Vorträge automatisch in Text umgewandelt (transkribiert) und in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Dadurch wird es möglich, Wissen über das Internet ohne Sprachgrenzen zu verbreiten, zum Beispiel über die Webportale „VideoLectures.NET“ oder poliMedia. Partner des Projekts sind neben dem EML Universitäten, Forschungsinstitute und Firmen aus Spanien, Frankreich, Slowenien, England und Deutschland. Die Koordination liegt bei der Polytechnischen Universität Valencia. „TransLectures“ wird von der EU bis Oktober 2014 mit 3,1 Millionen Euro gefördert.
Online-Multimediadatenbanken sind in den letzten Jahren rasant gewachsen. Zum Beispiel stellt das Webportal VideoLectures.NET mit mittlerweile über 14 000 hochgeladenen Videos von Vorlesungen und Vorträgen bereits ein beträchtliches Wissensreservoir zur Verfügung. Die Videos sind allerdings nur schwer durchsuchbar und nur in der Originalsprache vorhanden. „TransLectures“ arbeitet an technischen Lösungen, um die Videoinhalte automatisch zu transkribieren und in verschiedene Sprachen zu übersetzen. Dadurch können die Inhalte leichter durchsucht, kategorisiert und analysiert werden und stehen einem breiten internationalen Publikum sowie Menschen mit Behinderungen zur Verfügung.
Das Projektziel soll in drei Schritten realisiert werden: Erstens wird das Potential der vorhandenen Systeme zur automatischen Spracherkennung und maschinellen Transkription voll ausgeschöpft, um die Transkriptions- und Übersetzungsqualität zu verbessern. Hierzu werden die verwendeten Sprachmodelle an die Themen der Vorlesungen mit zusätzlichen Informationen wie zum Beispiel Folien angepasst. Zweitens wird das System intelligente Interaktion mit den Benutzern ermöglichen. Und drittens wird das System in die Plattform „Matterhorn“ integriert.
Das EML stellt in „TransLectures“ die Infrastruktur zur automatischen Transkription der Videos aus den Multimediaplattformen VideoLectures.NET und poliMedia zur Verfügung. Um die Spracherkennung weiter zu verbessern, werden am EML Methoden zum schnelleren und automatisierten Anpassen der Sprachmodelle an den Inhalt der Videos erforscht und integriert. Außerdem entwickeln die EML-Sprachtechnologen Sprachmodelle für Deutsch, Englisch und Spanisch.
Das Transkriptionssystem wird zuerst in den Sprachen Englisch und Slowenisch auf Videolectures.Net sowie in Spanisch auf dem Webportal poliMedia getestet. Übersetzt werden sollen spanische und slowenische Beiträge ins Englische sowie englische Beiträge ins Französische, Deutsche, Slowenische und Spanische.
Projekt-Website: http://translectures.eu/
EML European Media Laboratory GmbH
Die EML European Media Laboratory GmbH ist ein Entwicklungs- und Forschungsunternehmen im Bereich der angewandten IT mit Sitz in Heidelberg, das von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira ins Leben gerufen wurde. Unter dem Motto „Experience IT – Intuitive Technology“ forscht und entwickelt das EML in den Bereichen Mensch-Technik-Interaktion und automatische Spracherkennung und Sprachverarbeitung.
Pressekontakt:
EML European Media Laboratory GmbH
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
69118 Heidelberg
Tel.: +49-6221-533245
Email: saueressig@eml.org
Web: http://www.eml-development.de
http://www.eml-development.de/deutsch/presse/archiv.php?we_objectID=409&pid=... EML-Presse-Information
http://translectures.eu/ Website des EU-Projekts "TransLectures"
Videoaufzeichnungen von Vorträgen sollen durch "TransLectures" leichter automatisch verschriftet und ...
Foto: MFG
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Videoaufzeichnungen von Vorträgen sollen durch "TransLectures" leichter automatisch verschriftet und ...
Foto: MFG
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).