idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2012 09:36

OpTecBB mit Laser Optics Berlin 2012 sehr zufrieden

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das regionale Netzwerk der Optischen Technologien, Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e.V., zieht eine überaus positive Bilanz der 10. Laser Optics Berlin (LOB). „Mit etwa 3000 Fachbesuchern verzeichnet die Messe weiter steigende Besucherzahlen und zieht verstärkt auch internationale Fachbesucher an“, stellte der Vorstandsvorsitzende von OpTecBB und Sprecher des Optik-Clusters, Prof. Günther Tränkle vom Ferdinand-Braun-Institut, zum Abschluss der LOB fest.

    . „Besonders die Verbindung von Ausstellung und OSA-Kongress war der richtige Schritt, der die Messe zu einem der wichtigen Treffpunkte der Branche macht“, erklärte Tränkle. Im Rahmen der LOB war zudem eine Forschergruppe seines Instituts mit dem Transferpreis WissensWerte des Fördervereins der Technologiestiftung Berlin ausgezeichnet worden.
    OpTecBB hatte auf der Messe den Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg organisiert, auf dem sich dreizehn Optik-Unternehmen der Region präsentierten, die sich nach Abschluss der Messe sehr zufrieden zeigten. „Zugleich waren wir an der Vorbereitung des polnischen Gemeinschaftsstandes beteiligt, den wir unter anderem bei Kooperationsgesprächen in Warschau vorbereitet haben“, hob OpTecBB-Geschäftsführer Dr. Bernd Weidner hervor. Die Kooperation mit den polnischen Optik-Unternehmen solle fortgesetzt und vertieft werden. Weidner: „Damit zielen wir langfristig auf die Öffnung des polnischen Marktes für die Partner unseres Netzwerks und wollen aber auch Unternehmenskontakte zwischen unseren Nachbarregionen zum beiderseitigen Nutzen befördern.“
    Am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg beteiligten sich die Unternehmen OECA GmbH, Laser Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH, IfG Institute for Scientific Instruments GmbH, Laser Photon Components, EPIGAP Optronic GmbH, JP-ProteQ, Laser- und Medizin-Technologie GmbH Berlin, DirectPhotonics Industries GmbH, IBL Innovative Berlin Laser GmbH. Ebenfalls dort vertreten waren die Technische Universität Berlin, das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und die WISTA-Management GmbH.
    Über OpTecBB
    OpTecBB e.V. ist das Kompetenznetzwerk für optische Technologien in Berlin und Brandenburg, das die Akteure innerhalb der Region sowie denen der Region mit anderen Photonik-Clustern vernetzt. OpTecBB e.V. und seine Mitglieder leisten entscheidende inhaltliche Beiträge zur strategischen Ausrichtung der optischen Technologien der Region Berlin/Brandenburg.

    Kontakt:
    Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
    Petra Immerz - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: (030) 6392-2626
    petra.immerz@fbh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://optecbb.de
    http://www.laser-optics-berlin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).