idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2012 15:08

SILEX: Risiko Uran-Anreicherung - Neue Ausgabe von „Physik konkret“

Peter Genath Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Derzeit befindet sich ein neues Verfahren zur Urananreicherung im Ausland im fortgeschrittenen Versuchsstadium, das auch zur Kernwaffenproduktion missbraucht werden könnte.

    SILEX (Separation of Isotopes by Laser Excitation) basiert auf dem schon bekannten Prinzip der Laser-Isotopentrennung.

    SILEX soll durch neue Verfahrenstechniken die Urananreicherung vereinfachen und die Kosten für Kernbrennstoffe verringern. Zusätzlich sollen damit hochreine Materialien, zum Beispiel für Halbleiter, oder Isotope für medizinische Diagnostik und Therapie effizienter als bisher herstellbar sein, andererseits birgt die hohe Effizienz der Anlagen und ihre kompakte Baugröße neue Gefahren für eine missbräuchliche und nur schwer kontrollierbare Verwendung zur Kernwaffenproduktion.

    „Die mit dem SILEX-Verfahren verbundenen Risiken gilt es genau zu prüfen. Die Verbreitung von Kernwaffen-Technologie muss unter allen Umständen vermieden werden“, warnt Wolfgang Sandner, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

    Mittels des kostenlosen Faktenblattes „Physik konkret“ möchte sich die DPG mit ihrer Expertise in die dringend gebotene, öffentliche Diskussion zur Situation der Naturwissenschaften und der Physik in Deutschland einbringen. Das Faktenblatt mit dem Titel „SILEX: Risiko Uran-Anreicherung“ gibt es zum kostenfreien Download unter http://www.physikkonkret.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.physikkonkret.de Alle Ausgaben von "Physik konkret" finden Sie hier zum Download.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).