idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2012 02:24

Kulturen der Intelligence

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Augsburger Historiker erhalten gemeinsam mit Kollegen in Großbritannien 150.000 Euro von der Gerda Henkel Stiftung für ihr Vorhaben einer Kulturgeschichte der militärischen Nachrichtendienste.

    Augsburg/London/Glasgow/PhG/KPP - Die Gerda Henkel Stiftung fördert mit gut 150.000 Euro ein wissenschaftliches Projekt zur Geschichte der militärischen Nachrichtendienste in Deutschland, Großbritannien und den USA fördern. Dabei soll es nicht allein um die klassische geheimdienstliche Arbeit des Erfassens, Sammelns und Auswertens von sicherheitsrelevanten Informationen gehen. Das Projekt fragt auch danach, wie sich Spionagediskurse in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge einordnen lassen und ob und bis zu welchem Grad sich im frühen 20. Jahrhundert national spezifische Geheimdienstkulturen herausgebildet haben.

    Eine Forschergruppe unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Augsburg), Prof. Dr. Andreas Gestrich (Deutsches Historisches Institut London) und Prof. Dr. Sönke Neitzel (University of Glasgow) wird die Entwicklung der militärischen Nachrichtendienste in allen drei Ländern für die Zeit von 1900 bis 1947 systematisch erforschen und dabei sowohl die tatsächliche geheimdienstliche Arbeit als auch populäre Darstellungen von Spionen und "abenteuerlichen" Methoden der Informationsgewinnung in Literatur und Medien genauer in den Blick nehmen. Was haben populäre Repräsentationen des Spions mit den jeweiligen nationalen Kulturen der "intelligence" und dem Arbeitsalltag der Nachrichtendienste zu tun?

    Die erste Kulturgeschichte militärischer Nachrichtendienste

    Unter dem Titel "Kulturen der Intelligence" soll damit die erste Kulturgeschichte militärischer Nachrichtendienste überhaupt in vergleichender Perspektive entstehen. Es soll in den kommenden drei Jahren nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den drei Ländern gefragt werden und danach, ob national spezifische Geheimdienstkulturen entstanden sind und bis zu welchem Grad übernationale Muster die Arbeit der Geheimdienste prägen. Zugleich erhoffen sich die Forscher, durch die Einbettung der "human intelligence" in ihre soziokulturellen Kontexte einem bisher ganz überwiegend von institutionen- und politikgeschichtlichen Ansätzen geprägten Forschungsfeld neue Impulse zu verleihen.

    Mittelfristig geplante zeitliche und räumliche Ausweitung

    Das Projekt wird sich in seiner ersten Stufe auf die Entwicklung der militärischen Nachrichtendienste in Europa und den USA seit dem späten 19. Jahrhundert konzentrieren. In dieser Zeit durchlief das Nachrichtendienstwesen einen Prozess der Professionalisierung und Technisierung, es bildeten sich zunächst spezifische nationale Geheimdiensttraditionen heraus. In mittelfristiger Perspektive sollen die Forschungen auch auf die Zeit des Kalten Krieges ausgedehnt werden, und weitere Länderperspektiven (z. B. Frankreich und Italien) sollen hinzugefügt werden. Aufgrund der Quellenlage wird sich das Projekt zunächst jedoch auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts konzentrieren.

    Die Gerda Henkel Stiftung stellt für das Forschungsprojekt Personal-, Reise- und Sachmittel zur Verfügung. Ein erster, konstituierender Workshop für das Projekt soll im Februar 2013 an der Universität Augsburg stattfinden.

    _____________________________

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Philipp Gassert
    Lehrstuhl für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    philipp.gassert@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Das Projekt "Kulturen der Intelligence" konzentriert sich zunächst auf das 20. Jahrhundert vor James Bond. Mittelfristig soll es auf die Ära des Kalten Kriegs und räumlich über Deutschland, Großbritnnien und die USA hinaus ausgedehnt werden.
    Das Projekt "Kulturen der Intelligence" konzentriert sich zunächst auf das 20. Jahrhundert vor James ...
    Grafik: UA Pressestelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Projekt "Kulturen der Intelligence" konzentriert sich zunächst auf das 20. Jahrhundert vor James Bond. Mittelfristig soll es auf die Ära des Kalten Kriegs und räumlich über Deutschland, Großbritnnien und die USA hinaus ausgedehnt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).