idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2012 14:45

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, spricht an der Humboldt-Universität

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vortrag im Rahmen der Humboldt-Reden zu Europa am 24. Mai 2012 im Audimax der HU

    In der Reihe „Humboldt-Reden zu Europa“ des Walter Hallstein-Instituts für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität in Zusammenarbeit mit dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland spricht Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, zum Thema:

    „Das demokratische Europa“
    Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments

    Donnerstag, 24. Mai 2012 um 18 Uhr
    im Audimax der Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Martin Schulz ist seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlamentes, dessen Mitglied er seit 1994 ist. Seit der Europawahl 2004 war Schulz Vorsitzender der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE). Ab 2009 trägt sie den Namen Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament (S&D). 2009 wurde Martin Schulz zum neuen Europabeauftragten der SPD gewählt.

    EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sieht in der aktuellen Schuldenkrise einiger Euroländer wie Griechenland, Spanien, Portugal und Irland die Gefahr eines Auseinanderbrechens der europäischen Einheit. „Ich gebe zu, dass ich einen Bruch zwischen Nord- und Südeuropa befürchte“, sagte er vor wenigen Tagen. Der EU-Parlamentspräsident sprach sich zur Lösung der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa für eine Kombination zwischen Sparpolitik und einer Politik zur Ankurbelung der Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen aus.

    Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin wurde im Oktober 1997 gegründet. Ziel des Instituts ist die Erforschung und Diskussion von Grundlagen, Strukturen und Inhalten einer europäischen Verfassungsordnung auf verfassungsvergleichender Basis. Im Jahr 2000 wurde gemeinsam mit der Deutschen Nationalstiftung die Reihe “Humboldt-Reden zu Europa” mit einem Auftaktvortrag von Altkanzler Helmut Schmidt ins Leben gerufen. Seit 2008 wird die Vortragsreihe in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und der Deutschen Post DHL fortgeführt, die abseits der Tagespolitik zum öffentlichen Diskurs um die Europäische Integration beitragen soll. In unregelmäßigen Abständen sprechen ehemalige und amtierende Staats- und Regierungschefs zu Themen der Zukunft Europas und verbinden die Universität somit als einen Ort der perspektivischen Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Europäischen Integration. Die Humboldt-Reden zu Europa werden von der Deutschen Post AG unterstützt.

    ANMELDUNG
    Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 18. Mai 2012 unter: http://amiando.com/FYQUETI

    Bitte bringen Sie die Anmeldebestätigung und Ihren Personalausweis zum Einlass mit. Gäste ohne Anmeldebestätigung haben die Möglichkeit, eine Live-Übertragung der Rede im Kinosaal zu verfolgen.

    PRESSEAKKREDITIERUNG
    Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Um Akkreditierung bis zum 22. Mai 2012 wird gebeten unter: pr@hu-berlin.de

    WEITERE INFORMATIONEN
    Constanze Haase
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Pressesprecherin
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel: 030 2093-2332
    E-Mail: constanze.haase@hu-berlin.de

    Gabriele Müller
    Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht
    Juristische Fakultät
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel: 030 2093-3440
    E-Mail: hre@whi-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).