Mit der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) eröffnet das Berliner Antike-Kolleg am 23. Mai 2012 seine Graduiertenschule. Zu der Veranstaltung im Pergamonmuseum hat sich Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Dr. h. c. Annette Schavan angekündigt, die Festrede hält der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich, Prof. Dr. Karlheinz Töchterle. Eine Anmeldung unter Angabe der Personalausweisnummer ist erforderlich bis zum 22. Mai 2012, 17.00 Uhr an die E-Mail-Adresse anmeldung@berliner-antike-kolleg.org.
Die Graduiertenschule ist ein elementarer Teil des Berliner Antike-Kollegs (BAK), eines der Alten Welt gewidmeten Forschungsverbundes. Träger des BAK sind sechs Institutionen, die seit 2007 im Exzellenzcluster Topoi zusammenarbeiten: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), das Deutsche Archäologische Institut (DAI), das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).
Zwei der Promotionsprogramme haben im April 2012 begonnen. So haben 15 Doktorandinnen und Doktoranden in den Programmen „Ancient Languages and Texts“ und „Landscape Archaeology and Architecture“ ihr Promotionsstudium aufgenommen. Die Programme „History of Ancient Science“ und „Material Cultures and Object Studies“ werden zum Wintersemester 2012/13 starten.
Das Programm „Ancient Languages and Texts“ kooperiert mit der BBAW; hier stehen philologisch-literaturwissenschaftliche, historische, theologische, philosophische und religionswissenschaftliche Themen im Zentrum. In Zusammenarbeit mit dem DAI wird das Programm „Landscape Archaeology and Architecture“ durchgeführt; hier werden geographische, archäologische und bauhistorische Arbeiten betreut. Das Programm „History of Ancient Science” ist mit dem MPIWG verbunden; der thematische Schwerpunkt liegt auf der der Alten Welt einschließlich ihrer neuzeitlichen Rezeption.
Auf die Kooperation mit der SPK setzt das Programm „Material Cultures and Object Studies“; hier stehen – ausgehend vom konkreten Objekt – konservatorische, archivalische, museologische und informationstechnische Fragestellungen im Vordergrund. Ein fünftes Programm „Languages and Cultures of the Silk Road“ wird derzeit gemeinsam mit der BBAW entwickelt.
Mit der BerGSAS wird der durch das Exzellenzcluster Topoi eingeschlagene Weg der fächerübergreifenden Kooperation zwischen den Institutionen fortgeführt und damit ein Ziel realisiert, das von Beginn an formuliert war: die langfristige Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Altertumswissenschaften. Dieses Vorhaben ist einzigartig und aufgrund der Konzentration von altertumswissenschaftlicher Fachkompetenz so nur in Berlin möglich.
Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen der Fachbereiche Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften sowie Geowissenschaften der Freien Universität Berlin und der Philosophischen Fakultäten I bis III und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin tragen derzeit vier Promotionsprogramme der BerGSAS. Die Promotionen werden im Rahmen geltenden Rechts in den o.g. Fachbereichen bzw. Fakultäten stattfinden.
Zeit und Ort der Eröffnung
Mittwoch, 23. Mai, ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Altarsaal des Pergamonmuseums, Staatliche Museen zu Berlin, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben,
10178 Berlin.
Weitere Informationen
Dr. Regina Attula, Berlin Graduate School of Ancient Studies, Koordinatorin für die Freie Universität Berlin, Tel. 030 / 838-52238, E-Mail: info@berliner-antike-kolleg.org
Dr. Carmen Marcks-Jacobs, Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster Topoi, Tel. 030 / 2093-99086/-1711, E-Mail: carmen.marcks-jacobs@topoi.org
http://www.berliner-antike-kolleg.org Berliner Antike-Kolleg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).