idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2012 17:22

Evolutionsforschung: Endlich Ordnung in der Ursuppe

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Unser Leben begann in der Ursuppe, in der einzelne Moleküle die Vorläufer unseres Erbgutes bildeten. Doch wie konnten diese ersten Erbinformationen ganz ohne Proteine weitergegeben werden? Vermutlich reichte ihnen ein Temperaturgradient.

    In der Ursuppe fanden sich einzelne Basen zu kleinen RNA-Fragmenten zusammen, dem Ursprung unseres Erbgutes. Damit weitere Evolutionsschritte möglich wurden, mussten diese RNA-Fragmente in die richtige Reihenfolge gebracht werden, um genetische Informationen transportieren zu können. Wie das funktioniert, wenn die dafür eigentlich nötigen Proteine noch nicht vorhanden sind, war bisher völlig ungeklärt.

    Der Lösung dieser Frage sind Professor Dieter Braun und seine Mitarbeiter am Institut für Biophysik der LMU München nun ein gutes Stück näher gekommen: Sie entwickelten ein realistisches Modell, wie die RNA erste Informationen vermittelt haben könnte, den sogenannten „RNA-basierten Replikator“. Als Versuchsgrundlage dienten den Wissenschaftlern Fragmente der Transfer-RNA-(tRNA) Sequenz eines Archaea-Bakteriums.

    Schwankende Temperaturen ordnen das Chaos

    Im Unterschied zu bisherigen Versuchsaufbauten zeichnet sich der Ansatz von Braun und seinem Team durch Bedingungen aus, wie sie tatsächlich in der Ursuppe hätten herrschen können. Dazu gehören schwankende Temperaturen - wie es damals im Urmeer vermutlich auch in der Nähe von Vulkanen der Fall war.

    Der Temperaturwechsel bringt Ordnung in das Fragmente-Chaos: Die Münchner Biophysiker konnten zeigen, dass sich RNA-Fragmente allein durch thermischen Schwankungen aneinanderlagern und wieder trennen. In der Ursuppe könnten daher längere einzelsträngige RNA-Abschnitte als Vorlage gedient haben, an der entlang sich bei niedrigeren Temperaturen kürzere Fragmente zu einem komplementären Strang anordnen. Sobald die Temperatur steigt, löst sich dieser neu zusammengesetzte Abschnitt und kann seinerseits als Vorlage dienen.

    Dieses Gesamtmodell bezeichnen Braun und seine Kollegen als RNA-basierten Replikator. Dessen Prinzip ähnelt den Buchstaben aus einer Buchstabensuppe: Erst in der richtigen Reihenfolge ergeben die Fragmente einen lesbaren Sinn. „Der RNA-basierte Replikator zeigt uns einen möglichen Weg von der RNA-Welt hin zur modernen Biologie, “ erklärt Hubert Krammer, Erstautor der Studie. “Heutzutage übersetzt die tRNA genetische Informationen in Proteine. Durch das Anhängen von Aminosäuren könnte der tRNA-Replikator eine Vorstufe zur Proteinsynthese sein.“
    (Physical Review Letters vom 4.6.2012) (NIM)

    Publikation:
    Thermal, Autonomous Replicator Made from Transfer RNA
    Hubert Krammer, Friederike M. Möller, and Dieter Braun
    Phys. Rev. Lett. 108, 238104 (2012)
    Published June 4, 2012
    DOI: 10.1103/PhysRevLett.108.238104

    Kontakt:
    Prof. Dieter Braun
    Systems Biophysics, Center for NanoScience (CeNS) und Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich” (NIM) der LMU
    Tel.: +49-(0)89 / 2180 - 2317
    E-Mail: dieter.braun@lmu.de
    Web: www.biosystems.physik.lmu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).