idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2012 11:36

Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien wird vorgestellt

Marisa Klasen Kommunikation
Stiftung Mercator

    Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie würden sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands entscheiden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen könnten? Eine Studie des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung“ an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforschte die gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe. Die Stiftung Mercator hat die Studie mit 360.000 Euro gefördert.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen im direkten Vergleich ihrer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen und bewertet werden. Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für energiepolitische Entscheidungsprozesse im Hinblick auf die Kommunikation, technische Ausgestaltung und Einführungsdynamik CO2-reduzierender Maßnahmen im Stromsektor.

    Zur Vorstellung der Studie laden wir Sie herzlich ein:

    Dienstag, 3. Juli 2012, von 9.30 bis 10.45 Uhr
    ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator
    Neue Promenade 6, 10178 Berlin

    Im Rahmen einer Tagung wird die Studie am Dienstag, 3. Juli, von Professor Ortwin Renn, Dirk Scheer und Dr. Wilfried Konrad von der Universität Stuttgart vorgestellt. Die Ergebnisse werden anschließend ab 11 Uhr in den Kontext einer amerikanischen Vergleichsstudie gestellt und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Experten von Umweltverbänden, aus der Wissenschaft und der Wirtschaft diskutiert. Die Tagung beginnt bereits am Abend des 2. Juli mit einem Festvortrag von Klaus Töpfer.

    Presse-Akkreditierung: Bitte teilen Sie uns bis zum 29. Juni 2012 per E-Mail an presse@stiftung-mercator.de oder per Telefon 0201-24522-53 mit, ob und an welchen Veranstaltungsteilen Sie teilnehmen werden.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
    Marisa Klasen
    Kommunikationsmanagerin
    Stiftung Mercator
    Tel.: + 49 (0) 201 245 22 53
    E-Mail: klasen@stiftung-mercator.de

    Prof. Dr. Ortwin Renn (Principal Investigator)
    Dirk Scheer (Projektleiter)
    ZIRN-Universität Stuttgart
    Tel: +49 (0) 711 6858 4295 (Sekretariat Renn) oder +49 (0) 6221 432391 (Scheer)
    E-Mail: ortwin.renn@sowi.uni-stuttgart.de
    E-Mail: dirk.scheer@sowi.uni-stuttgart.de

    Ausführliches Programm:

    Montag, 2. Juli 2012

    19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Ortwin Renn (Universität Stuttgart)
    Prof. Dr. Bernhard Lorentz (Stiftung Mercator)

    19.20 Uhr Festvortrag „Determinanten gesellschaftlicher Akzeptanz“
    Prof. Dr. Klaus Töpfer (Institute for Advanced Sustainability Studies)

    20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

    Dienstag, 3. Juli 2012

    9.30 Uhr Begrüßung & Einführung
    Prof. Dr. Ortwin Renn (Universität Stuttgart)
    Dr. Lars Grotewold (Stiftung Mercator)

    9.45 Uhr Im Dickicht der Technologien: gesellschaftliche Präferenzen und Einstellungen zur Stromerzeugung
    Dirk Scheer (Universität Stuttgart)

    10.15 Uhr Gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe
    Dr. Wilfried Konrad (Universität Stuttgart)

    10.45 Uhr Kaffeepause

    11.15 Uhr Public preferences for low-carbon electricity mixes:
    A case study from the US
    Dr. Lauren Fleishmann (Rand Corporation)

    11.45 Uhr Ist Klimaschutz sexy? Zur Attraktivität und Akzeptanz von Klimaschutz im Alltag
    Prof. Dr. Ortwin Renn (Universität Stuttgart)

    12.15 Uhr Mittagessen

    13.30 Uhr Podiumsdiskussion: „Technikakzeptanz als Anforderung und Herausforderung?“ Moderation: Petra Schwarz (freie Journalistin)
    Rainer Baake (Agora Energiewende)
    Karsten Smid (Greenpeace)
    Marius Strecker (TenneT TSO GmbH)
    Dr. Joachim Nitsch (DLR)

    15.00 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort
    Dirk Scheer (Universität Stuttgart)

    15.15 Uhr Ende der Veranstaltung


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-mercator.de/akzeptanz
    http://www.zirn-info.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).