idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2012 13:37

Inseln auf dem Trockenen

Dr. Susanne Eickhoff Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)

    Vielen kleinen Inseln Indonesiens droht mit fortschreitendem Klimawandel das Trinkwasser auszugehen. Ohne rasche Gegenmaßnahmen sehen Wissenschaftler darin eine akute Bedrohung für viele Inselbewohner.

    Vielen Inselbewohnern in Indonesien droht in absehbarer Zeit eine gesundheitsgefährdende Verschlechterung der Trinkwasserqualität sowie zunehmender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Journal „Environmental Science and Policy“ erschienene Studie von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT), der Hasanuddin Universität in Makassar (Indonesien) und des Climate Service Centers (CSC). Sie untersuchten die Wassersituation auf vier Inseln des indonesischen Spermonde-Archipels vor der Küste von Südsulawesi. Während dort die Wasserknappheit bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts lediglich in der Trockenzeit ein Problem darstellte, ist das Trinkwasser nun fast das ganze Jahr hindurch knapp. Als Ursache dafür machen die Forscher unter anderem auch Veränderungen infolge des Klimawandels verantwortlich.

    Das Spermonde-Archipel besteht aus über 60 kleinen und sehr flachen Korallenatollen, die zum Teil extrem dicht besiedelt sind. So leben auf der untersuchten Insel Barang Caddi 325 Menschen auf einem Hektar. Dicht an dicht, bis direkt an die Wasserlinie, drängen sich die Häuser auf der Insel – der Blick aus der Luft lässt kaum mehr freie Bodenfläche erkennen. Auf drei der vier untersuchten Inseln klagte ein Großteil der befragten Bewohner über Wasserknappheit. Das Wasser aus den Brunnen schmecke oft salzig und rieche brackisch. Häufig träten Darmkrankheiten wie Durchfall auf.

    Die Süßwasserreserven dieser Inseln sind lebenswichtige und zugleich sehr fragile Ressourcen. Wenn Regenwasser durch den lockeren Korallensand sickert, sammelt es sich im Untergrund der Insel in einer Süßwasserlinse. Diese schwimmt über dem Meerwasser, das den Inselsockel in den tieferen Schichten durchdringt. Bei vielen Korallenatollen ist diese Linse nicht dicker als zehn bis 20 Zentimeter. Für die meisten Koralleninseln ist das die einzige Trinkwasserquelle, denn Oberflächengewässer gibt es in der Regel nicht.

    Die deutsch-indonesische Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die schlechte Wasserqualität auf eine Reihe unterschiedlicher Ursachen zurückzuführen ist. So haben sich etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Einwohnerzahl der Inseln und damit der Süßwasserbedarf mehr als verdoppelt. Da der Bau von Brunnen nicht reglementiert ist, sind neben den Dorfbrunnen zahlreiche Hausbrunnen entstanden, oft in Unkenntnis der hydrologischen Gegebenheiten auch am Rand der Süßwasserlinse. Dort stoßen Süß- und Salzwasser aufeinander. Beim Abpumpen mischen sich beide Schichten, und das Süßwasser versalzt zunehmend.

    Diese ohnehin schwierige Situation wird offenbar durch den Klimawandel drastisch verschärft: „Unsere Untersuchung stimmt mit den Ergebnissen von Klimamodellen überein, die für Südsulawesi eine stärkere Ausprägung von Trocken- und Regenzeiten prognostizieren“, erläutert die Erstautorin der Studie, Kathleen Schwerdtner Máñez. Während der Monsunzeit komme es vermehrt zu Sturzfluten, deren gewaltige Wassermassen nicht genügend Zeit haben, in den Untergrund zu sickern, und stattdessen vor allem über die Oberfläche ins Meer ablaufen. Auch die dichte Besiedlung der Inseln, so die Wissenschaftlerin des ZMT, lasse dem Niederschlag immer weniger Fläche zum Versickern. Dadurch könnten sich die Süßwasserreserven nicht mehr ausreichend regenerieren. Zudem gäbe es vermehrt heftige Stürme, die salziges Meerwasser über die Inseln hinweg in die Brunnen schwemmen würden.

    Hält diese Entwicklung an, wären allein in Indonesien in absehbarer Zeit mehrere Millionen Menschen von Wasserknappheit betroffen. Der Weltklimarat IPCC geht in seinem letzten Sachstandsbericht davon aus, dass es bis zum Jahr 2100 zu einem Meeresspiegelanstieg von 19 bis 58 Zentimeter kommen kann. Davon wäre Indonesien besonders stark betroffen. Denn das Land ist mit rund 17.500 Inseln das größte Archipel der Welt. Die meisten der etwa 6.000 bewohnten Inseln verfügen über eine Fläche von weniger als 100 Quadratkilometer. „Ohne geeignete Gegenmaßnahmen wird auf vielen dieser sehr kleinen Inseln langfristig eine Umsiedlung kaum zu verhindern sein“, warnt María Máñez Costa vom Climate Service Center in Hamburg. Während dieses Problem im Pazifik seit vielen Jahren untersucht wird, ist die erschienene Studie die erste zur Wasserknappheit in Indonesien.

    Auf den Inseln fehlt bisher jegliches Management der Süßwasserressourcen. Weder sind Anzahl und Standorte der Brunnen reglementiert, noch die Zeiten und Mengen der Wasserentnahme. In der indonesischen Politik konzentriert sich die Klimadiskussion auf die Gefahren des Flächenverlusts durch den steigenden Meeresspiegel. Die Wissenschaftler folgern jedoch, dass die Wasserknappheit für die Inseln das wesentlich dringendere Problem darstellt, an dem ein Fortbestehen der Inselsiedlungen scheitern könnte.

    Weitere Informationen:

    Dr. Kathleen Schwerdtner Mañez
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie
    Tel: 0421 / 23800 – 82
    Email: kathleen.schwerdtner@zmt-bremen.de

    Das LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR MARINE TROPENÖKOLOGIE - ZMT in Bremen widmet sich in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer Küstenökosysteme. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber menschlichen Eingriffen und natürlichen Veränderungen. Das ZMT führt seine Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch, wo es den Aufbau von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt. Das ZMT ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.


    Bilder

    Barang Caddi, dichte Bebauung, Spermonde Archipel
    Barang Caddi, dichte Bebauung, Spermonde Archipel
    Foto: S. Ferse, ZMT
    None

    Dorfbrunnen auf Barang Lompo, Spermonde Archipel
    Dorfbrunnen auf Barang Lompo, Spermonde Archipel
    Foto: ZMT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Barang Caddi, dichte Bebauung, Spermonde Archipel


    Zum Download

    x

    Dorfbrunnen auf Barang Lompo, Spermonde Archipel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).