idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2012 22:21

Regierbarkeit in Megastädten – Wiederbelebung schrumpfender Städte

Dr. Eberhard Schallhorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Auf dem Internationalen Geographenkongress (IGC) diskutieren vom 26.-30. August an der Universität zu Köln mehr als 2.300 Geographen aus aller Welt über Kernthemen der Menschheit. Am Dienstag, den 28.08.2012, stehen die Themen „Urbanisierung und demographischer Wandel“ im Mittelpunkt. Dazu sprechen in den Keynote-Vorträgen:
    um 11.45 Uhr Dr. Martin Lees (ehem. Generalsekretär des Club of Rome) und
    um 12.30 Uhr Prof. Dr. Surinder Aggarwal (Geograph, University of Delhi).
    Ort: Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, Hauptgebäude, Aula

    Seit 2007 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Städte sind damit der wichtigste Lebensraum der Weltbevölkerung. Und der Trend hält an: Immer mehr Menschen zieht es insbesondere in die Megastädte der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die größten Herausforderungen dabei sind, Wohnraum für immer mehr Menschen zu schaffen und mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Wie ist es möglich, trotz Smog, Lärm und Armut eine nachhaltige Stadt der Zukunft zu planen und Chancen, die Megastädte bieten, zu stärken? Welche Gefahren birgt die Urbanisierung für die Naturräume? Wie kann Landverteilung in Städten gerechter werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Geographen auf dem IGC
    2012.

    Den ständig wachsenden Metropolregionen steht die Entvölkerung einzelner Regionen in westlich-industrialisierten Gesellschaften gegenüber. Beispiele sind Chemnitz und Görlitz in Ostdeutschland oder international Manchester und Detroit. Die Geburtenzahlen sinken, gleichzeitig werden immer mehr Menschen immer älter. Unter dem Stichwort „demographischer Wandel“ stellen sich Geographen folgenden Fragen: Wie können schrumpfende Städte wiederbelebt werden? Welche Chancen und Probleme ergeben sich durch eine steigende ethnische Vielfalt? Wie soll mit Zuwanderern an den Grenzen der EU umgegangen werden?

    Aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Fragen diskutieren Geographen aus dem In- und Ausland zusätzlich zu den Keynote-Vorträgen in zahlreichen Fachsitzungen.

    Journalisten sind nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen:
    Global winners and local losers? - Regeneration strategies in shrinking cities
    (29.08.12, ab 10 Uhr, Leitung: Thorsten Wiechmann & Sylvie Fol)
    Strategic urban planning for sustainable development: Methods and experiences
    (29.08.12, ab 10 Uhr, Leitung: Jonathan Barton & Volker Stelzer)
    Megacities: Informal dynamics of global change
    (30.08.12, ab 14 Uhr, Leitung: Peter Herrle & Frauke Kraas)

    Ansprechpartner:
    Franziska Bembenek Telefon: 0221-470 4142
    E-Mail: press@igc2012.org

    Pamela Hartmann Telefon: 0221-470 1948
    E-Mail: press@igc2012.org

    In Zusammenarbeit mit: Katja Spross, Trio Medien

    Gerne stellen wir Ihnen Material zusammen, arrangieren Interviewtermine mit Keynote-Rednern oder Geographen/innen aus einem bestimmten Themengebiet, informieren Sie über sonstige Veranstaltungen oder stellen den Kontakt zu Schulen der Region her, die am Schulprogramm des IGC teilnehmen.


    Weitere Informationen:

    https://igc2012.org/
    http://geographie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).